Diese Seite verwendet Cookies u. ä. Technologien um individualisierten Service zu bieten und Statistiken zu erstellen. Bei Verwendung dieser Seite ohne Veränderung der Einstellungen des Webbrowsers werden die Cookies auf Ihrem Endgerät installiert. Bedenken Sie, dass Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit ändern können.

  • De
  • Pl
  • En
  • Kontakt

Poleć artykuł!

Nie jestem botem

Mareike Fallwickl – Lesungen
„Die Wut, die bleibt“
Rowohlt Verlag, 2022

Mareike Fallwickl beschreibt ungeschönt und kompromisslos die dunklen Seiten des Mutterseins, der Fürsorgearbeit und die subkutane, durchsichtige Gewalt gegen Frauen, die durch Selbstverständlichkeiten des so genannten Alltags legitimiert wird. Die Autorin hinterfragt diese, thematisiert das Los einer Mütter während der Lockdowns und provoziert, indem sie patriarchale Strukturen zerstört.

Mareike Fallwickl (geb. 1983 in Hallein in Österreich) ist Schriftstellerin, Bloggerin (www.buecherwurmloch.at), Kolumnistin und Leiterin der Seminare im kreativen Schreiben für Erwachsene und Jugendliche. In ihren Werken konzentriert sie sich auf weibliche Erzählstimmen und feministische Themen. Ihr zweiter Roman „Dunkelgrün fast schwarz“ wurde auf der ORF-Bestenliste und der Longlist des Österreichischen Buchpreises 2018 gelistet. Der im Jahr 2022 geschriebene Roman „Die Wut, die bleibt“ wurde zum Bestseller und auf der Shortlist des BücherFrauen-Literaturpreises 2023 gelistet. Im gleichen Jahr wurde er als Theaterstück adaptiert und im August bei den Salzburger Festspielen zum ersten Mal aufgeführt. Seit September 2023 wird es am Staatstheater Hannover gespielt.

Auf Polnisch wurde der Roman unter dem Titel „Wściekłość“ in der Übersetzung von Zofia Sucharska im Muza Verlag Anfang 2025 herausgegeben.

Mareike Fallwickl über sich: Ich versuche auf allen möglichen und unmöglichen Wegen, Menschen für Literatur zu begeistern. Im Fokus dabei: feministische, queere und diverse Themen. Denn ich bin überzeugt, dass die Zeit reif ist für bisher ungehörte Stimmen. Gemeinsam sind wir laut.


13.05.2025 (Di.), 11:00 Uhr
Moderation: Dr. habil. Gabriela Jelitto-Piechulik (Universität Opole)
Österreich-Bibliothek
Pl. Piłsudskiego 5, Opole
Auf Deutsch
Eintritt frei

14.05.2025 (Mi.), 10:15 Uhr
Moderation: Dr. Joanna Małgorzata Banachowicz 
Bibliothek des Instituts f. Germanistik der Universität Wrocław
Pl. Biskupa Nankiera 15b, Saal 208, 2. Stock
Auf Deutsch
Eintritt frei

15.05.2025 (Do.), 18:00 Uhr
Moderation: Anna Szewczuk
Zentrum für Österreichische Kultur der Adam-Mickiewicz Universität
Österreich-Bibliothek
ul. Zwierzyniecka 7, Poznań
Auf Deutsch
Eintritt frei



 

13.05 - 15.05.2025
Opole, Wrocław, Poznań
Auf Deutsch / Eintritt frei