Diese Seite verwendet Cookies u. ä. Technologien um individualisierten Service zu bieten und Statistiken zu erstellen. Bei Verwendung dieser Seite ohne Veränderung der Einstellungen des Webbrowsers werden die Cookies auf Ihrem Endgerät installiert. Bedenken Sie, dass Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit ändern können.

  • De
  • Pl
  • En
  • Kontakt

Poleć artykuł!

Nie jestem botem

Tango Wielopole
Workshop und Tanzperformance zur Feier des 110. Geburtstags von Tadeusz Kantor
Veranstalter: Kantorówka Zentrum für Dokuementierung und Regionalgeschichte, Tadeusz Kantor-Museum (Ośrodek Dokumentacji i Historii Regionu Muzeum Tadeusza Kantora) 
Partner: Österreichisches Kulturforum Warschau

Tadeusz Kantor, einer der bekanntesten und bedeutendsten Theatermacher, Schöpfer nicht nur von Theaterstücken, sondern auch von Symbolen, die die geistige und emotionale Verfassung des Menschen prägen. International bekannt wurde Kantor vor allem durch das von ihm 1955 gegründete und jahrzehntelang geleitete Theater Cricot 2, eine Keimzelle des jungen, avantgardistischen und kritischen Theaters in Krakau. Über 1500 Mal wurde das Stück Die tote Klasse in vielen Ländern aufgeführt und 1976 von der amerikanischen Newsweek als „die beste Theaterproduktion der Welt“ bezeichnet - eine Geschichte über die Unmöglichkeit, in die Vergangenheit zurückzukehren. Die weltweiten Aufführungen von Cricot 2 führten den Künstler in den späten 1970er und 1980er Jahren auch mehrmals nach Argentinien, wo Kantor mit der dortigen Tangoszene in Kontakt kam und eine beachtliche Musiksammlung der Klassiker des Tango Argentino mitbrachte.

Geboren wurde er am 6. April 1915 in Wielopole Skrzyńskie bei Tarnów. Fast am 110. Jahrestag seines Geburtstags präsentieren die Linzer Monika Leisch-Kiesl & Joachim Leisch Tango Wielopole - Tango Argentino Performance, entwickelt als Antwort auf einen speziellen Ausschnitt aus Kantors Theaterstück Gdzie są niegdysiejsze śniegi / Where Are the Snows of Yesteryear (aufgezeichnet 1984)

Monika Leisch-Kiesl & Joachim Leisch wagen in ihrer Annäherung an Gdzie są niegdysiejsze śniegi / Where Are the Snows of Yesteryear ein interessantes Experiment. Sie erneuern für einen Moment die originale Tonspur und hinterlegen das Stück mit gezielt ausgesuchten Stücken aus dem unerschöpflichen Reservoir des Tango Argentino. Als würden sich die Künstler:innen nun zu Tango bewegen, gewinnt das Stück überraschende Nuancen. „Wir intendieren damit keineswegs eine Interpretation von Tadeusz Kantors Stück. Einige Generationen nach Kantor geboren und in Österreich aufgewachsen, würden wir uns einen solchen Versuch nicht anmaßen. Das ist auch nicht nötig. Vielmehr suchen wir mit unserer Geste eine behutsame Antwort auf die Strahlkraft, die von Gdzie są niegdysiejsze śniegi auch vierzig Jahre nach seiner polnischen Erstaufführung noch immer ausgeht und vielleicht können wir ihm damit neue Aspekte erschließen“.

Monika Leisch-Kiesl, Kunsthistorikerin und Philosophin, Kuratorin, Professorin an der Privaten Katholischen Universität in Linz, Gastprofessorin an Universitäten in Österreich, Deutschland und in der Schweiz. Tänzerin von Tango Argentino, ehem. Mitglied des World Dance Sport Federation. (www.leisch-kiesl.com)

Joachim Leisch, Medizinpraktiker, Tango-DJ, Tänzer.


04.04.2025 (Fr.), 19:00 Uhr
Kantorówka Zentrum für Dokuementierung und Regionalgeschichte 
Tadeusz Kantor-Museum
(Ośrodek Dokumentacji i Historii Regionu Muzeum Tadeusza Kantora) 
ul. Wielopole Skrzyńskie 242a
39-110 Wielopole Skrzyńskie
Eintritt frei





 

04.04.2025 19:00 Tadeusz Kantor-Museum
ul. Wielopole Skrzyńskie 242a
Wielopole Skrzyńskie
Eintritt frei