So. – So., 28.08. – 04.09.2011
österreichisches kulturforum warschau
28.08.2011: 14:30 „Jüdische Handschriften” - Präsentation und Workshop - Monika Krajewska
16:30 Ausstellungseröffnung „Nicht gemalte Jüdinnen mit Orangen“ – Holzschnitte von Alexander Gierymski, Józef Pankiewicz und Władysław Podkowiński. Kurator: Paweł Szapiro
29.08.2011: 17:00 Film „Durch die Welt nach Hause – die Lebensreise des Frederic Morton“ (2009) und Gespräch mit FREDERIC MORTON, geb. 1924 in Wien als Fritz Mandelbaum, ein
US-amerikanischer Schriftsteller österreichische Abstammung. 1939 musste die Familie nach England ins Exil, ab 1940 lebte sie in New York. Frederic Morton kam 1951 als amerikanischer Korrespondent zeitweise nach Wien zurück. 2003 erhielt er das Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse. (mit polnischer Übersetzung)
30.08.2011: 17:30 Präsentation des Portals „Virtuelles Schtetl“ – Albert Stankowski
19:00 „Die Juden der II. Polnischen Republik“ - Präsentation der Zwischenkriegsgalerie des Museums der Geschichte der Polnischen Juden - Tamara Sztyma und Michał Majewski
31.08.2011: 18:30 „Jüdischer literarischer Salon“ – Präsentation des Buches „Żydówka Noemi” von Jerzy Stegner
01.09.2011: 17:30 Vortrag von Monika Krajewska „Der Baum in der jüdischen Tradition”
02.09.2011: 19:00 Film „Ost und West“ – 1923, Regie: Sidney Goldin und Iwan Abramson
03.09.2011: 14:00 Richard Glazar über Treblinka – Weltliteratur und „polnische Juden“
16:00 Archivieren und Konservieren alter Fotos – Workshop sowie Präsentation des Portals „Kaddisch für die Abwesenden“
04.09.2011: 15:00 Scherenschnitt-Workshop mit Monika Krajewska