4. November 2011
Österreichisches Kulturforum, ul. Próżna 8
10.00 Uhr - Begrüßung
Ulla Krauss-Nussbaumer
Direktorin des Österreichischen Kulturforums Warschau
Prof. Dr. Włodzimierz Borodziej
Historisches Institut der Universität Warschau
10.15 Uhr - Paneldiskussion
Kreisky, Brandt und Palme - drei europäische
Staatsmänner ebnen den Weg zur europäischen
Einigung.
Auf welche Weise beeinflusste die Entspannungspolitik den
Prozess der europäischen Einigung? Wo lagen die Unterschiede
und Gemeinsamkeiten der jeweiligen Politikansätze?
Was war das Besondere an der neuen Ostpolitik Willy Brandts?
War Österreichs Neutralität ein Garant für eine erfolgreiche Entspannungspolitik?
Inwiefern war das Trio Kreisky, Brandt und Palme
ein Motor für die Sozialistische Internationale und für das Gelingen
der KSZE-Schlussakte?
Moderation: Adam Krzemiński
Redakteur des Wochenmagazins „Polityka“
Erwin Lanc
Präsident des Internationalen Instituts für den Frieden
in Wien, Innenminister und Außenminister Österreichs a.D.
Dr. Dominik Pick
Stiftung „Europäisches Netzwerk Erinnerung und
Solidarität“
Prof. Dr. Oliver Rathkolb
Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien
Prof. Dr. Dieter Bingen
Direktor des Deutschen Poleninstituts
11.45 Uhr - Kaffeepause
12.00 Uhr - Paneldiskussion
Die Solidarność, politische Emigration
und der Umbruch in den 1980er Jahren.
Wurde die Entspannungspolitik über die Köpfe der Solidarność
hinweg betrieben? Welche Konsequenzen hatte die Emigration
von Solidarność-Mitgliedern? Wie beeinflusste ihr Exil
die Umbrüche in Polen und somit die europäische Einigung?
Moderation: Erhard Stackl
Buchautor und Jurnalist der Tageszeitung der Standard
Burkhard Bischof
Journalist der Auslandsredaktion der Tageszeitung
„Die Presse“, Experte für internationale Beziehungen
Basil Kerski
Direktor des Europäischen Solidarność-Zentrums
in Danzig
Prof. Dr. Włodzimierz Borodziej
Historisches Institut der Universität Warschau
Prof. Dr. Friedhelm Boll
Friedrich-Ebert-Stiftung
13.30 Uhr - Mittagessen
14.30 Uhr - Paneldiskussion
Entspannungspolitik - eine Strategie für
die Zukunft?
Ist die Entspannungspolitik eine Moral- oder Realpolitik? Welche
Elemente der Entspannungspolitik sind für die heutige europäische
Außen- und Sicherheitspolitik von Bedeutung? Inwiefern
ist das geeinte Europa eine Antwort auf globale Fragen?
Moderation: Dr. Ireneusz Bil
Direktor der Stiftung Amicus Europae
Prof. Dr. Adam Daniel Rotfeld
Außenminister Polens a.D
Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin
Bundesministerin der Justiz a.D.
Anna Radwan-Röhrenschef
Leiterin der Robert-Schuman-Stiftung
Dr. Hans Winkler Staatssekretär a.D., Direktor der Diplomatischen
Akademie Wien
16.00 Uhr - Schlusswort
Knut Dethlefsen
Leiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Polen
>> Program