Diese Seite verwendet Cookies u. ä. Technologien um individualisierten Service zu bieten und Statistiken zu erstellen. Bei Verwendung dieser Seite ohne Veränderung der Einstellungen des Webbrowsers werden die Cookies auf Ihrem Endgerät installiert. Bedenken Sie, dass Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit ändern können.

  • De
  • Pl
  • En
  • Kontakt

Poleć artykuł!

Nie jestem botem

Datum: 02.03.2012 (Fr.)
Uhrzeit: 9:00
Ort: Deutsches Historisches Institut, Pałac Karnickich, Al. Ujazdowskie 39, Warschau, Konferenzsaal
Anmeldung erforderlich:
Mag. Dr. Wolfram Dornik, +43(0)316 82 2500/31, wolfram.dornik@bik.ac.at
Mag. Bernhard Bachinger, bernhard.bachinger@bik.ac.at

Workshop: Kriegserfahrungen an der Ostfront des Ersten Weltkrieges im Vergleich
Auf Deutsch
Organisation: Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgen-Forschung in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut Warschau
Unterstützt vom Österreichischen Kulturforum Warschau
Detailliertes Programm auf www.dhi.waw.pl

Vortragende: Bernhard Bachinger, Isabelle Brandauer, Wolfram Dornik, Sabine Haring, Trvtko Jakovina, Eva Kosa, Rudolf Kučera, Hannes Leidinger, Peter Lieb, Verena Moritz, Ivan Mrva, Lutz Musner, Vasyl Rasevych, Klaus Richter, Karin Schmidlechner-Lienhart, Martin Schmitz, Thomas Schneider, Werner Suppanz, Piotr Szlanta.
Themen u.a.: Militärische Rahmenbedingungen des Krieges in Osteuropa;
Medien der Vermittlung von Kriegserfahrung: Visualisierung des Krieges, genderspezifische Fragen zwischen Front und Heimatfront; Erfahrungen von k.u.k. Soldaten an der Ostfront: Kriegsgefangenschaft, Sterben und Tod; Ambivalente Erfahrungen - Nation im Diskurs: Die Erfahrung tschechischer Soldaten der k.u.k. Armee, die slowakischen Soldaten an der Ostfront, Polnische Ostfronterfahrung, Ukrainische Sitsch-Schützen; Jenseits der Ostfront: Kriegserfahrungen an der Westfront; Gedächtnis und Erinnerung: Rückkehr der Toten und Erinnerung der Lebenden, die russische Front im österreichischen Gedächtnis während der Zwischenkriegszeit.

02.03.2012