Diese Seite verwendet Cookies u. ä. Technologien um individualisierten Service zu bieten und Statistiken zu erstellen. Bei Verwendung dieser Seite ohne Veränderung der Einstellungen des Webbrowsers werden die Cookies auf Ihrem Endgerät installiert. Bedenken Sie, dass Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit ändern können.

  • De
  • Pl
  • En
  • Kontakt

Poleć artykuł!

Nie jestem botem

Datum: 19.04.2012 (Do.)
Uhrzeit: 19.00
Ort: Österreichisches Kulturforum, ul. Próżna 8, Warschau
Eintritt frei

Porträtkonzert Johanna Doderer
Aufgeführt von jungen AbsolventInnen und StudentInnen der Warschauer Chopin Musikuniversität

Werke:
Wutmarsch für Klavier DWV 51 (2008/09)
Zweites Streichquintett DWV 56 (2008)
Lieder für Sopran und Klavier, Text Ingeborg Bachmann DWV 68 (2011)
Zweites Klaviertrio DWV 52 zum „Haydnjahr 2011"
Drittes Klaviertrio DWV 64 zum „Mahlerjahr 2011"
„Liszten to … Totentanz“ für Klavier (2011)
Akkordeon und Streicher DWV45 (2012)

Joanna Doderer - österreichische Komponistin (geb. 1969)
Johanna Doderer entdeckt ihr Talent, kreativ mit Musik umzugehen bereits, in ihrer Kindheit. Frühe Improvisationen lassen Gerold Amann auf sie aufmerksam werden. Er ist ihr wichtigster Mentor und Förderer. 1993 beginnt sie ihr Kompositionsstudium bei Beat Furrer in Graz. Ab 1995 folgen Studien bei Erich Urbanner und Klaus-Peter Sattler (Film- und Medienkomposition) in Wien. Johanna Doderer erhielt bereits mehrfach Auszeichnungen und Stipendien. Darunter befinden sich begehrte Preise wie der SKE Publicity Preis 2004, der Composer in Residence 2004/2005 des Wiener Concert-Vereins, der Kulturpreis der Stadt Feldkirch 2002 und der Kulturpreis der Stadt Wien (Sparte Musik) 2002. Neben dem Wiener Symphoniker Stipendium 2001 erhielt Johanna Doderer das Österreichische Staatsstipendium für KomponistInnen 2002.
Ihr Stil ist umstritten. Diskussionen, was zeitgenössische Musik darf oder nicht, führt die Künstlerin oft. Unverblümt tonale Bezüge prägen ihre Werke. Bewusst gestaltet sie ihre Stücke strahlender als viele andere Kompositionen, die seit 1945 entstanden sind. Ihr derzeitiges Werkeverzeichnis umfasst 69 Stücke. Von Kammermusik und
Orchesterwerken bis hin zu Opern. Doderer sieht in der Komposition von Opern künftig den Schwerpunkt ihrer Arbeit.

19.04.2012