Datum: 14.05.2012 (Mo.)
Uhrzeit: 19:30
Ort: ÖKFW, ul. Próżna 8, Warszawa
Eintritt: frei
Im Rahmen der XV. Tage des jüdischen Buches:
Der Jude – der ewige Feind?
Diskussion unter Teilnahme der Autorin Alina Cała
sowie von Anna Landau-Czajka und Grzegorz Krzywiec
Auf Polnisch
„Die Autorin des Buchs Der Jude – der ewige Feind? Antisemitismus in Polen und seine Wurzeln (Nisza, 2012) hat sich vorgenommen, die Ursprünge der Abneigung die den Juden entgegengebracht wird, aufzuklären. Das Motto des Buches sollte diese Formulierung sein: „Die Ideologie des Antisemitismus ist ein geschlossenes Konstrukt, das in geringem Masse auf die sich ändernde Wirklichkeit reagiert, hingegen Argumente lieber von sich selbst ausleiht“. (Aus der Besprechung von Prof. Anna Landau-Czajka)
Alina Cała – Historikerin und Ethnografin, wiss. Mitarbeiterin der Jüdischen Historischen Instituts, arbeitet über die polnisch-jüdischen Beziehungen im 19. und 20. Jh. U. a. Autorin des Buchs Das Bild des Juden in der polnischen Volkskultur.
Anna Landau-Czajka – Historikerin, Professorin am Historischen Institut der PAN, befasst sich mit der Gesellschaftsgeschichte Polens und der Juden im 19. und 20. Jh. Autorin zahlreicher Publikationen.
Grzegorz Krzywiec – wiss. Mitarbeiter am Historischen Institut der PAW, Absolvent der Uni Warschau und der Schule für Gesellschaftswissenschaften am IFiS PAN. Für die Monografie Chauvinismus auf Polnisch. Der Fall Roman Dmowski (1886-1905) erhielt er 2010 den Klio-Preis.