Diese Seite verwendet Cookies u. ä. Technologien um individualisierten Service zu bieten und Statistiken zu erstellen. Bei Verwendung dieser Seite ohne Veränderung der Einstellungen des Webbrowsers werden die Cookies auf Ihrem Endgerät installiert. Bedenken Sie, dass Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit ändern können.

  • De
  • Pl
  • En
  • Kontakt

Poleć artykuł!

Nie jestem botem

Datum: 16.05.2012 (Mi.)
Uhrzeit: 18:00
Ort: / ÖKFW, ul. Próżna 8, Warszawa
Eintritt: frei

Im Rahmen der XV. Tage des jüdischen Buches:
Präsentation der Zeitschrift ‘Muzykalia / Judaica’ und Konzert
An der Präsentation nehmen die Redakteure der Zeitschrift teil:
Prof. Dr. hab. Michał Bristiger (Komitet Nauk o Sztuce PAN, Chefredakteur)
Dr. Antoni Buchner (Berlin), Michał Klubiński (Warschau)
Auf Polnisch
Die Interpreten:
Małgorzata Godlewska – Kontraalt, Piotr Kopczyński – Klavier,
Piotr Michał Zawadzki – Klarinette, Adam Dębski – Viola,
Anna Markiewicz – Violoncello
Im Programm: Darius Milhaud, Dmitrij Schostakowitsch, Mieczysław Weinberg, Józef Koffler, Viktor Ullmann.

Die Online-Zeitschrift „Muzykalia / Judaica” (www.demusica.pl – „Pismo Muzykalia”) erscheint seit 2008, wird von der Gesellschaft De Musica verlegt und ist in Polen die erste regelmäßig erscheinende Publikation, die sich ausschließlich mit jüdischer Musik befasst. Die Autoren sind herausragende Forscher und Künstler, u. a. Philip Bohlman (Chicago University), Halina Goldberg (Indiana University, Bloomington), Guido Fackler (Universität Würzburg) und Judah M. Cohen (Indiana University, Bloomington). Unter den historischen Beiträgen findet man Texte von Sabaniejew, Wasilij Grossman, Jan Błoński, Czesław Miłosz sowie Lyrik von Else Lasker-Schüler und Paul Celan.

Das die Präsentation begleitende Konzert mit Musik des 20. Jh. besteht aus zwei Teilen. Im ersten hören wir musikalische Bilder zu jüdischer Tradition und Rückkehr zur verlorenen Heimat, im zweiten hingegen Werke von Komponisten, die der totalitären Rassenverfolgung zum Opfer fielen, Künstler, die mit ihrer Musik die Fundamente der europäischen Kultur retten wollten.

16.05.2012