Datum: 2.09.2012 (So.)
Ort: ÖKF, ul. Próżna 8, Warszawa
Eintritt: frei
polnisch
Uhrzeit: 15:00
„Tiere und mythische Gestalten in der jüdischen Tradition” – Vortrag und Präsentation von Monika Krajewska.
Eine Diashow zeigt echte und mythische Tiere, die in der jüdischen Kunst, Bibeltradition und den Legenden der Diaspora vorkommen. Die Teilnehmer können mittels verschiedener künstlerischer Techniken ihre eigene Version eines auserwählten Tieres herstellen.
Uhrzeit: 18:00
Filmvorführung „Mordechaj Gebirtig oder Sei gegrüßt, mein Krakau”
Buch, Liedertexte und Regie – Piotr Szalsza
Kazimierz, ein Krakauer Stadtteil. Mordechaj Gebirtig, Dichter und Komponist aus Leidenschaft, von Beruf Tischler, hobelt Bretter, erinnert sich und spaziert durch die Stadt. Mordechaj Gebirtig – ein großer Dichter und Komponist, der im Krakauer Kazimierz lebte (1877-1942), wurde auf den Straßen seiner Heimatstadt auf dem Weg ins Vernichtungslager Belzec von den Nazis ermordet.
Zum ersten Mal werden seine erst kürzlich entdeckten Handschriften mit neuen Fakten aus seinem Leben vorgestellt. Der dokumentarische Teil wird durch die Präsentation von 9 Liedern Gebirtigs ergänzt.
Vor der Filmvorführung: Auftritt von Agnieszka Płoszajska (Gesang) und Boris Malkovski (Klavier).
Nach der Filmvorführung: Diskussion unter Teilnahme von Jan Jagielski (ŻIH) und den Autoren des Projekts.
Piotr Szalsza – Regisseur, Musiker, Drehbuchautor, Übersetzer, Autor, Journalist, Publizist, Redakteur und Produzent von Fernsehshows, Veranstalter musikalischer, theatralischer und wissenschaftlicher Projekte.
Produkcja / Produktion: TVP Kraków i / und Wiener-Krakauer Kultur-Gesellschaft
Projekt współfinansowany przez Unię Europejską w ramach programu “Europa dla Obywateli” / Das Projekt wurde von der EU im Rahmen des Programms „Europa für seine Bürger” mitfinanziert:
oraz przez / sowie von: BMUKK, Zukunftsfond der Republik Österreich, BMeiA, Ambasada RP w Wiedniu i / und Österreichisches Generalkonsulat Krakau.