Diese Seite verwendet Cookies u. ä. Technologien um individualisierten Service zu bieten und Statistiken zu erstellen. Bei Verwendung dieser Seite ohne Veränderung der Einstellungen des Webbrowsers werden die Cookies auf Ihrem Endgerät installiert. Bedenken Sie, dass Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit ändern können.

  • De
  • Pl
  • En
  • Kontakt

Poleć artykuł!

Nie jestem botem

Datum: 1.09.2012 (Sa.)
Uhrzeit: 14:00
Ort: ÖKF, ul. Próżna 8, Warszawa
Eintritt: frei
polnisch

Präsentation des Buches Amos Elons „Ohne Gegenseitigkeit. Juden – Deutsche. 1743-1933” mit Piotr Paziński (Midrasz) und Dr. Jan Doktór (ŻIH)


In Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Kulturforum
Amos Elon (1926-2009), in Wien geborener israelischer Historiker und Publizist, erzählt die faszinierende Geschichte der Liebe der deutschen Juden zu ihrer Heimat, die ohne Gegenliebe blieb. Von Herbst 1743, als der barfüßige vierzehnjährige Moses Mendelssohn, zukünftiger Philosoph und Vorreiter der Emanzipation, vor den Toren Berlins steht, bis zum Jahr 1933, als Hanna Arendt vor Hitler aus Berlin flieht. Wir lernen die Hoffnungen und Zweifel von Heine, Einstein, Kafka, Buber, Marx, Freud u.v.a. kennen. Amos Elon zeigt sie aus der Nähe, in wichtigen Momenten, zitiert private Gespräche und öffentliche Aussagen. Er schreibt präzise, eindringlich und leidenschaftlich. Und er lässt uns nicht vergessen.


Datum: 1.09.2012 (Sa.)
Uhrzeit: 16:30
Ort: ÖKF, ul. Próżna 8, Warszawa
Eintritt: frei
polnisch

Filmvorführung „Diese Städtchen gibt es nicht mehr” - Musikfilm (2011, 50 Min.) Regie: Grzegorz Styła


Rebeka Goldman, eine New Yorker Jüdin, erfährt, dass ihre Großmutter ihr ein Haus in Kazimierz vermacht hat. Daraufhin reist sie nach Krakau und beginnt eine sentimentale Reise durch den jüdischen Stadtteil. Ein Film, der die Schönheit der jüdischen Kultur zeigt.
Produktion: Fundacja Czardasz und Rosco Polska Sp. z o.o. in Zusammenarbeit mit TV Kraków.

01.09.2012