Diese Seite verwendet Cookies u. ä. Technologien um individualisierten Service zu bieten und Statistiken zu erstellen. Bei Verwendung dieser Seite ohne Veränderung der Einstellungen des Webbrowsers werden die Cookies auf Ihrem Endgerät installiert. Bedenken Sie, dass Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit ändern können.

  • De
  • Pl
  • En
  • Kontakt

Poleć artykuł!

Nie jestem botem

Datum: 19.12.2012 (Mi.)
Uhrzeit: 18:00
Ort: ÖKFW, ul. Próżna 8, Warszawa
Eintritt: frei
auf Polnisch

Vortragsreihe von Bella Szwarcman-Czarnota „Jüdische Frauen”
Gesponsert von der Jüdischen Gemeinde Warschau

Frauen und das Hanukkah-Wunder

Im Talmud finden wir folgende Aussage Jehoszui ben Lewis: „Die Frauen haben die Pflicht die Hanukkah-Kerzen anzuzünden, weil sie in das Hanukkah-Wunder eingebunden sind.“ Seit Jahrhunderten überlegen die Kommentatoren, wie diese Aussage zu verstehen sei. Soll das heißen, dass die Frauen beim Sieg der Makkabäer eine wichtige Rolle gespielt haben? Oder nur so viel, dass sie Teil des Volkes sind, das befreit wurde? Zur Untermauerung der ersten These werden Regeln angeführt, die im Zusammenhang mit der Purim-Feier stehen, für die zweite jene zum Pascha-Fest. Es werden auch Geschichten aus den apokryphischen Büchern der Makkabäer angeführt, die vom Märtyrertod einer Mutter und ihrer sieben Söhne berichten sowie und vor allem von Judith, die Holofernes tötete.

Bella Szwarcman-Czarnota – Absolventin der philosophischen Fakultät der Universität Warschau, Postgraduales Dolmetscherstudium für Französisch. Langjährige Redakteurin der philosophischen Redaktion des Verlags PWN, Mitarbeiterin des Archivs des Jüdischen Historischen Instituts, Verlagssekretärin des Bulletins des JHI, z. Zt. Redakteurin und Feuilletonistin der Monatszeitschrift „Midrasz”.

19.12.2012