Diese Seite verwendet Cookies u. ä. Technologien um individualisierten Service zu bieten und Statistiken zu erstellen. Bei Verwendung dieser Seite ohne Veränderung der Einstellungen des Webbrowsers werden die Cookies auf Ihrem Endgerät installiert. Bedenken Sie, dass Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit ändern können.

  • De
  • Pl
  • En
  • Kontakt

Poleć artykuł!

Nie jestem botem

Datum: 28.03.2013 (Do.)
Uhrzeit: 19:00
Ort: Österreichisches Kulturforum, ul. Próżna 8, Warszawa
Eintritt: frei

Kammerkonzert mit
Katarzyna Budnik-Gałązka (Viola)
und Piotr Kopczyński (Klavier)
Programm:

J. Brahms - Sonate Es-Dur Op. 120 Nr. 2
D. Schostakowitsch - Sonate Op. 147
N. Paganini - Sonate Per la Grand Viola

Katarzyna Budnik-Gałązka
Absolventin der Warschauer Musikuniversität in der Violinklasse von Prof. Mirosław
Ławrynowicz, Adj. Dr. hab. Andrzej Gębski und Ass. Janusz Wawrowski sowie in der
Violaklasse von Prof. Piotr Reichert. Z. Zt. Assistentin in der Violklasse von Prof. Piotr
Reichert.
Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe, wie u. a. 15. Int. Johannes Brahms Wettbewerb in
Pörtschach (Österreich, 2008, 1. Preis), 8. Gesamtpolnischer Jan Rakowski Viola-Wettbewerb
(Poznań, 2008, 1. Preis), Int. Max Rostal Wettbewerb in Berlin (2009, 2. Preis), Int. Max Reger
Kammermusik-Wettbewerb in Sondershausen (D, 2009, 2. Preis und Sonderpreis für die
beste Aufführung der Max Reger Suite für Viola solo).
Als Solistin und Kammermusikerin konzertierte sie in Polen und anderen europäischen
Ländern. 2010 nahm sie am Projekt Chamber Music Connects the World, organisiert von
der Kronberg Academy, teil, wo sie mit Gideon Kremer, Tatjana Grindenko, Yuri Bashmet
und Frans Helmerson spielte. Sie trat bei zahlreichen renommierten Festivals auf, wie u. a.
dem Festival in Łańcut oder dem Kammermusikfest Lockenhaus (auf Einladung von Gideon
Kremer).

Piotr Kopczyński
2008 schloss er sein Studium an der Warschauer Musikhochschule in der Klavierklasse von
Prof. Piotr Paleczny und in der Kammermusikklasse von Prof. Maia Nosowska ab.
Er ist Preisträgerpolnischer und internationaler Klavierwettbewerbe, wie u. a. Int. Karol
Szymanowski Wettbewerb in Łódź, Int. Kiejstut Bacewicz Kammermusik-Wettbewerb
(Auszeichnung im Klavierduo mit Grzegorz Skrobiński).
Als Solist und Kammermusiker trat er in vielen renommierten in- und ausländischen
Konzertsälen auf, wie u. a.: Nationalphilharmonie in Warschau, Artur Rubinstein
Philharmonie in Łódź, Lutosławski Konzertstudio in Warschau, Philharmonie in Lwiw,
Nationalphilharmonie in Kiew, Universität der Künste in Berlin, Konzertstudio des
Polnischen Radios in Katowice. Er nahm an so renommierten Festivals teil, wie u. a.
„Musica Moderna” in Łódź, "Königliche Kunstarkaden" im Warschauer Königsschloss,

Sommerkonzerte in der Grochowska-Straße, organisiert von der Sinfonia Varsovia.
Er nahm an Uraufführungen von Werken führender Komponisten der jungen Generation,
wie Kamil Kosecki und Dariusz Przybylski, teil. Mit dem Orchester Sinfonia Iuventus nahm er
am Festival zeitgenössischer Musik „Zwei Tage und zwei Nächte mit Neuer Musik” i Odessa
teil.

Er entwickelte sein Können bei zahlreichen Meisterkursen im In- und Ausland. Er war
Stipendiat des Fonds für Kinder, des Kulturministers und auch zweimal Preisträger des
Zyklus „Junges Musikforum” des Österreichischen Kulturforums In Warschau.

28.03.2013