Diese Seite verwendet Cookies u. ä. Technologien um individualisierten Service zu bieten und Statistiken zu erstellen. Bei Verwendung dieser Seite ohne Veränderung der Einstellungen des Webbrowsers werden die Cookies auf Ihrem Endgerät installiert. Bedenken Sie, dass Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit ändern können.

  • De
  • Pl
  • En
  • Kontakt

Poleć artykuł!

Nie jestem botem

Datum: 17.04.2013 (Mi.)
Uhrzeit: 18:00
Ort: ÖKFW, ul. Próżna 8, Warszawa
Eintritt: frei
polnisch

Böse Frauen?
Vortragsreihe von Bella Szwarcman-Czarnota „Jüdische Frauen”
Gesponsert von der Jüdischen Gemeinde Warschau

In der Thora finden wir viele Beispiele für Frauen, die zu Vorbildern, zu Mustern des richtigen Verhaltens wurden. Sie inspirierten spätere Generationen und gaben ihnen Kraft, obwohl man von keiner von ihnen behaupten könnte, dass sie moralisch völlig einwandfrei gewesen wäre. Aber so, wie ein Roman, eine Erzählung, ein Film oder auch ein Drama eine negative Figur braucht, findet man solche auch in der Thora. Zu diesen zählen u. a. Dalila und Atalja. Ob diese negative Meinung gerechtfertigt ist oder nicht – darüber lohnt es sich zu diskutieren.

Bella Szwarcman-Czarnota – Absolventin der philosophischen Fakultät der Universität Warschau, Postgraduales Dolmetscherstudium für Französisch. Langjährige Redakteurin der philosophischen Redaktion des Verlags PWN, Mitarbeiterin des Archivs des Jüdischen Historischen Instituts, Verlagssekretärin des Bulletins des JHI, z. Zt. Redakteurin und Feuilletonistin der Monatszeitschrift „Midrasz”.

17.04.2013