Diese Seite verwendet Cookies u. ä. Technologien um individualisierten Service zu bieten und Statistiken zu erstellen. Bei Verwendung dieser Seite ohne Veränderung der Einstellungen des Webbrowsers werden die Cookies auf Ihrem Endgerät installiert. Bedenken Sie, dass Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit ändern können.

  • De
  • Pl
  • En
  • Kontakt

Poleć artykuł!

Nie jestem botem

Datum: 18.04.2013 (Do.)
Uhrzeit: 18:00
Ort: ÖKFW, ul. Próżna 8, Warszawa
Eintritt: frei
polnisch

Gesprächsrunde zu Arno Geigers Buch „Der alte König in seinem Exil” in polnischer Übersetzung (Verlag Świat Książki 2012)
Unter Teilnahme der Übersetzerin des Werks, Karolina Niedenthal, und
Alicja Sadowska vom Polnischen Verband zur Hilfe für Alzheimer-Kranke
Moderation: Ewa Podolska (Radio Tok FM)

Was ist wichtig? Was macht unser Leben lebenswert?
Arno Geiger erzählt von seinem Vater, dem die Erinnerungen langsam abhandenkommen, dessen Orientierung in der Gegenwart sich auflöst. Offen, liebevoll und heiter beginnt er seinen Vater von neuem kennenzulernen; geht mit ihm durch die Landschaft, in der sie beide ihre Kindheit verbracht haben, hört auf seine nur scheinbar sinnlosen und oft so wunderbar poetischen Sätze, erzählt von Gegenwart und Vergangenheit des Vaters und der eigenen Kindheit im Dorf. Ein lichtes, lebendiges, oft auch komisches Buch über ein Leben, das es immer noch zutiefst wert ist gelebt zu werden und das sich vielleicht nur wenig unterscheidet von dem Leben, das wir alle tagtäglich führen.

Arno Geiger, 1968 in Bregenz geboren, studierte Literaturwissenschaft und lebt in Wolfurt und Wien. Er ist Schriftsteller und Videotechniker bei den Sommerfestspielen Bregenz. 1997 erschien sein Debütroman „Kleine Schule des Karussellfahrens“. 1998 wurde ihm der New Yorker „Abraham Woursell Award“ verliehen. Für seinen Roman „Es geht uns gut“ erhielt er 2005 den Deutschen Buchpreis. Ebenfalls 2005 erhielt er den Friedricha Hölderlin-Preis und 2008 den Johann-Peter-Hebel-Preis.

18.04.2013