Diese Seite verwendet Cookies u. ä. Technologien um individualisierten Service zu bieten und Statistiken zu erstellen. Bei Verwendung dieser Seite ohne Veränderung der Einstellungen des Webbrowsers werden die Cookies auf Ihrem Endgerät installiert. Bedenken Sie, dass Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit ändern können.

  • De
  • Pl
  • En
  • Kontakt

Poleć artykuł!

Nie jestem botem

Datum: Nacht vom 21. auf den 22.09.2013
Uhrzeit: 24.00 und 1.00
Ort: Galeria Studio BWA, ul. Ruska 46 b, Wrocław
polnisch

Lesen im Dunkeln - Thomas Bernhard „Korrektur”
Im Rahmen der europäischen Literaturnacht in Wrocław

Regie und Adaptierung: Andrzej Ficowski
Schauspieler: ERZÄHLER - Arkadiusz Cyran, SCHWESTER - Dorota Kwietniewska
Musik und Ton: Krzysztof „Konik” Konieczny
Organisation: Stowarzyszenie „Rita Baum”
Zusammenarbeit: Wro 2016 und NCK – mitfinanziert aus den Mitteln des Nationalen Kulturzentrums - Kultur Interventionen
Partner: Österreichisches Kulturforum Warschau, Verlagsgenossenschaft „Czytelnik”, Galerie BWA Wrocław

Die Aufführung von Fragmenten von Thomas Bernhards „Korrektur“, einem Roman von 1975, den Kritiker für eines der besten Werke des österreichischen Autors halten, ist eine weitere Veranstaltung der Projektreihe „Lesen im Dunkeln” von Rita Baum. Die Aufführung findet in einem Meditationssaal statt, der als Hintergrund für die Erzählung dient, die von einer Episode aus dem Leben Ludwig Wittgensteins, des Philosophen, der sich beim Bau des Hauses seiner Schwester engagierte, inspiriert ist. Der Erzähler ist ein Freund, den der Selbstmörder Roithamer, Wissenschaftler aus Cambridge und Musikliebhaber, testamentarisch beauftragte seine Notizen zu sortieren. Diese zeigen den obsessiven Perfektionismus des Wissenschaftlers, der seiner Schwester als Geschenk mitten im Wald ein Haus, genannt „Kegel“, erbauen wollte. „Korrektur“ erinnert in seiner Konstruktion an ein Musikstück. Jedes Motiv wird als eigenes Thema entwickelt und kehrt in unendlichen Wiederholungen zurück. Die Aufführung hat in Anlehnung an den Roman die Form eines Monologs – die Aufzeichnung eines Wahnsinns, hervorgerufen durch das Gefühl der Unzulänglichkeit, mit ständigen Autokorrekturen, in der echten fühlbaren Dunkelheit der Galerie Studio BWA in Wrocław. (Andrzej Ficowski)

21.09.2013