Datum: 06.12.2013 (pt. / Fr.)
Ort: Österreichisches Kulturforum Warschau, ul. Próżna 7/9, Warszawa
Eintritt: frei
polnisch
Literatur in Österreich – Österreich in der Literatur
Kolloquium organisiert vom Österreichischen Kulturforum Warschau und dem Lehrstuhl für Literatur des deutschsprachigen Raums am Germanistischen Institut der Universität Warschau
Vormittagssession
Es moderiert: Dr. hab. Anna Wołkowicz (UW)
9.00 – 9.15: Eröffnung: Martin Meisel (Direktor des ÖKF), Dr. hab. Prof. Grażyna Kwiecińska (Leiterin des Lehrstuhls für Literatur des deutschsprachigen Raums am Germanistischen Institut der Universität Warschau)
9.15 – 9.40: Dr. Agnieszka Sowa (UJ Krakau): Über ausgewählte Lyrik R.M. Rilkes und deren polnische Übersetzung
9.40 – 10.05: Mag. Joanna Frąckowiak (UW): Korrespondenz zwischen Rainer Maria Rilke und Boris Pasternak
10.05 – 10.25: Diskussion
10.45 – 11.10: Mag. Kamila Śniegocka (UW): Die Aufnahme des Werks Joseph Roths in Polen in der Zwischenkriegszeit am Beispiel Józef Wittlins
11.10 – 11.35: Anna Diana Czerwińska (UAM Poznań): Die Identität des Helden in „Die Büste des Kaisers” Joseph Roths in Bezug auf die Heimat und ihren Mythos
11.35 – 11.55: Diskussion
11.55 – 12.20: Mag. Tadeusz Skwara (UW): Die Genese des Habsburgerimperiums in der Erzählung Lion Feuchtswangers „Die hässliche Herzogin Margarete Maultasch”
12.20 – 12.45: Mirosława Maria Ochlak (UMK Toruń): Verschiedene Arbeitsplätze in Franz Kafkas „Amerika“
12.45 – 13.05: Diskussion
Nachmittagssession
Es moderiert: Dr. Aneta Jachimowicz (UWM, Olsztyn)
14.05 – 14.30: Mag. Janina Bołtacz (UWM, Olsztyn): Die Menge und die Gewalt im Werk Hermann Brochs und Elias Canettis
14.30 – 14.55: Piotr Hęćka (UMK Toruń): Unterschiede der Wahrnehmung und Bedeutung des Romans „Die Blendung” von Elias Canetti
14.55 – 15.15: Diskussion
15.35 – 16.00: Mag. Katarzyna Kończal (UAM Poznań): Unglück beschreiben. W.G. Sebald als Kritiker der österreichischen Literatur
16.00 – 16.25: Mag. Karolina Błaszczyk (UŁ): Der Karneval in "Auslöschung. Ein Zerfall" oder die Poetik des Lachens Thomas Bernhards
16.25 – 16.45: Diskussion
16.45 – 17.10: Dorota Mazanowska (UMK Toruń): Stil und Sprache in Werken österreichischer SchriftstellerInnen: Ingeborg Bachmann, Peter Handke, Marlene Streeruwitz am Beispiel ihrer Werke: „Simultan”, „Die linkshändige Frau” und „Verführungen”
17.10 – 17.35: Mag. Marcin Wierzbicki (UKW Bydgoszcz): Die Poetik des Schweigens in ausgewählten Werken Marlene Streeruwitz‘s
17.35 – 17.55: Diskussion