Diese Seite verwendet Cookies u. ä. Technologien um individualisierten Service zu bieten und Statistiken zu erstellen. Bei Verwendung dieser Seite ohne Veränderung der Einstellungen des Webbrowsers werden die Cookies auf Ihrem Endgerät installiert. Bedenken Sie, dass Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit ändern können.

  • De
  • Pl
  • En
  • Kontakt

Poleć artykuł!

Nie jestem botem

Datum: 23.01.2014 (Do.)
Uhrzeit: 18:00
Ort: Österreichisches Kulturforum Warschau, ul. Próżna 7/9, Warszawa
Eintritt frei
polnisch

Buchpräsentation: Mieczysław Abramowicz „Bowiem jak śmierć potężna jest pamięć” ( Denn die Erinnerung ist so stark wie der Tod)
(Verlag Oskar, Sopot/Gdańsk 2013)

Das Buch enthält sechsunddreißig Erzählungen von Juden, die auf dem 1913 gegründeten jüdischen Friedhof in Sopot begraben sind. Es sind Erzählungen „aus dem Jenseits“ vom Leben und… vom eigenen Tod. Die Erzählungen sind in verschiedenen Sprachen aufgeschrieben, weil die in Sopot lebenden Juden aus allen Ecken Europas kamen und verschiedene Sprachen gebrauchten. Die Übersetzungen verfertigten die besten literarischen Übersetzer der polnischen Sprache (häufig selber vorzügliche Schriftsteller): die kürzlich verstorbene Natalia Gorbaniewska (Russisch), Martin Pollack (Deutsch), Jurij Andruchowycz (Ukrainisch), Miri Paz (Hebräisch) und Jacob Weitzner (Jiddisch).
Mieczysław Abramowicz (geb. 1952), Schriftsteller, Historiker, Erforscher der Geschichte der Danziger Juden, Pressesprecher der Jüdischen Gemeinde Gdansk.

23.01.2014