Diese Seite verwendet Cookies u. ä. Technologien um individualisierten Service zu bieten und Statistiken zu erstellen. Bei Verwendung dieser Seite ohne Veränderung der Einstellungen des Webbrowsers werden die Cookies auf Ihrem Endgerät installiert. Bedenken Sie, dass Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit ändern können.

  • De
  • Pl
  • En
  • Kontakt

Poleć artykuł!

Nie jestem botem

Datum: 27.02.2014 (Do.)
Uhrzeit: 18:00
Ort: Österreichisches Kulturforum Warschau, ul. Próżna 7/9, Warszawa
Eintritt frei
mit polnischer Übersetzung

Buchpräsentation Florian Klenk Früher war hier das Ende der Welt
Aus dem Deutschen: Elżbieta Kalinowska
(Verlag Czarne, 2013)
Mit Florian Klenk spricht Mariusz Szczygieł
Partner der Veranstaltung: Verlag Czarne, Instytut Reportażu (Institut der Reportage)

Florian Klenk ist einer der wichtigsten österreichischen Journalisten – und ganz sicher der mutigste. Martin Pollack

Florian Klenk ist mehr als ein wichtiger österreichischer Reporter, er ist eine nationale Notwendigkeit. Karl-Markus Gauß

Florian Klenk ist Essayist, Enthüllungs- und Kulturjournalist. Er schreibt u.a. für die Wiener Wochenzeitung „Der Falter“.
General Terekov steht an der Schranke des Lagers Pavshino an der slowakisch-ukrainischer Grenze. Auf einem stacheldrahtumzäunten Feld spielen Inder gegen Pakistani Kricket. Seit der Ausweitung der Schengengrenze ist es ein Auffanglager für jene, die bei dem Versuch, illegal in den EU-Raum zu gelangen, geschnappt wurden.
Florian Klenk berichtet, lakonisch und immer hart am Thema, von Kriegsflüchtlingen, internationalem Mädchenhandel oder von den Methoden verdeckter Drogenermittler. Seine investigativen Reportagen gehen an die Grenze des Vorstellbaren.

27.02.2014