Diese Seite verwendet Cookies u. ä. Technologien um individualisierten Service zu bieten und Statistiken zu erstellen. Bei Verwendung dieser Seite ohne Veränderung der Einstellungen des Webbrowsers werden die Cookies auf Ihrem Endgerät installiert. Bedenken Sie, dass Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit ändern können.

  • De
  • Pl
  • En
  • Kontakt

Poleć artykuł!

Nie jestem botem

Fragen des Zusammenlebens und nach einer multikulturellen Gesellschaft stellen sich vermehrt in allen europäischen Ländern. Führt das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen zu Konflikten? Wie kann Integration gelingen? Welche Bedeutung hat Integration für unsere Gesellschaft?
Die Gesellschaft wandelt sich in einer globalisierten Welt, Niederlassungsfreiheit in Europa und politisch und wirtschaftlich bedingte Migration ändern auch unser soziales Umfeld in einem zunehmend größeren Maß.

Symposium „Integration – eine Herausforderung für ganz Europa“
Österreichisches Kulturforum
ul. Próżna 7/9, Warszawa
Deutsch und Polnisch mit Simultanübersetzung
Eintritt frei

10.00 Begrüßung

10:10 – 10:25 Kurzfilm „Vakha i Magomed“ von Marta Prus

Panel 1: Europäische Diskurse zwischen Xenophobie und multikultureller Bereicherung
Köksal Baltaci • Piotr Buras • Aleksandra Kaniewska • Wojciech Przybylski

Panel 2: Integrationsmodelle auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Wie integrieren wir Immigrierende, wie integrieren wir uns mit Migrierende?
Dr. Michael Steiner • Kenan Güngör • Piotr Kaźmierkiewicz • Monika Mazur-Rafał • Marek Okólski

Abschlussdiskussion


Kurzdarstellung Panelistinnen / Panelisten:
Kösal Baltaci, Journalist „Die Presse“, mehrfache Auszeichnungen für seine journalistische Tätigkeit
Piotr Buras, Journalist und Politikwissenschaftler, Direktor des Warschauer Büros des ECFR
Kenan Güngör, Soziologe, Inhaber des Büros für Gesellschaft | Organisation | Entwicklung [think.difference] in Wien
Aleksandra Kaniewska, politische Analytikerin des Bürger-Instituts in Warschau
Tbc. Piotr Kaźmierkiewicz, Forscher im Institut für Öffentliche Angelegenheiten, Direktionsmitglied der Policy Association for an Open Society (PASOS)
Tbc. Monika Mazur-Rafał, Vorstand und Direktorin der Stiftung Humanity In Action Polska 
Tbc. Prof. Marek Okólski, Direktor des Forschungszentrums für Migration an der Universität Warschau, Leiter des Komitees für Migrationsforschung an der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Marta Prus, polnische Nachwuchsregisseurin
Wojciech Przybylski, Chefredakteur von „Res Publika Nowa“ und „Eurozine“
Dr Michael Steiner, Leitender Direktor der Sektion für Integrationsfragen im österreichischen Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres

29.05.2015 10:00 - 14:00 Österreichisches Kulturforum
ul. Próżna 7/9
00-107 Warszawa

Fotos