Diese Seite verwendet Cookies u. ä. Technologien um individualisierten Service zu bieten und Statistiken zu erstellen. Bei Verwendung dieser Seite ohne Veränderung der Einstellungen des Webbrowsers werden die Cookies auf Ihrem Endgerät installiert. Bedenken Sie, dass Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit ändern können.

  • De
  • Pl
  • En
  • Kontakt

Poleć artykuł!

Nie jestem botem

Datum: 29.11.2013 (Fr.)
Ort: 20:35 Uhr, Cafe Kulturalna, PKiN
Eintritt: Eintrittskarten über die Homepage oder vor Ort


Auftritt der österreichischen Gruppe „Clara Luzia”

In der Besetzung: Clara Luzia (vocals, guitars), Heidi Dokalik (cello, backing vocals), Ines Perschy (drums, backing voc, percussion), Max Hauer (piano, bass),
PauT (bass, clarinet)
bei der III. European Music Fair der Zeitung Co Jest Grane (29.11. – 1.12.)
www.europejskietargimuzyczne.pl

Clara Luzia spielt Stücke von ihrem 5. Album We Are Fish, mit lauten Gitarren, Verzerrern, fetten Bässen und wuchtigen Drums. Klezmer-Passagen finden sich allerdings auch, ebenso wie Max Hauer’s famoses Klavierspiel, das „We are Fish“ mit einem ausgedehnten Solo eröffnet. Die Themen kreisen um Existenzielles, wie z.B. „We built a new continent that will swallow us all“ – harter Tobak, aber angesichts der immer größer werdenden Müllinseln in den Weltmeeren kaum übertrieben.
An der Konferenz nimmt Reinhold Seyfriedsberger teil, Booking Agent und Promoter bei Ink Music mit besonderem Focus auf "Mittel- und Osteuropa" mit über 500 Shows und mehr als 50 Künstlern pro Jahr.
Zum dritten Mal bietet die European Music Fair Begegnungen mit Künstlern, Autogramme, Diskussionen, Workshops, Plattenpremieren, Attraktionen für Kinder, Sonderpreise, Promotions, Filme, Ausstellungen, Life Musik – für jeden etwas. Auf mehreren Bühnen wird man Vertretern solcher Musikrichtungen, wie Folk, Kameralistik, Rock, Alternative und Elektronik zuhören können. Auch eine Konferenz wird wichtiger Bestandteil des musikalischen Wochenendes sein.



Datum: 30.11.2013 (Fr.)
Ort: 17:00 Uhr, PKiN, Sala Tiereszkowej – HOW NOT TO RUN A CLUB
Eintritt: Eintrittskarten über die Homepage oder vor Ort
(Teilnahme Peter Nachtnebel, Panel mit engl. Übersetzung)

Peter Michael Nachtnebel

Geb. in Wien 1975
Master in Politikwissenschaften und Geschichte (Universität Wien).
Arbeitet seit seiner Jugend in der Wiener und österreichischen Indie-Szene.
Arbeitet für den ORF (österr. Radio und Fernsehen) sowie für einige Zeitungen.
Chefredakteur der österreichischen Musikzeitschrift SKUG (1999-2002) www.skug.at
2002 gründete er eine Booking Agentur, die nicht mehr existiert.
Mitbegründer des Wiener Kunst&Musik Klubs FLUC www.fluc.at
Gründer des Ruinen Festivals www.ruin.at
Gründer von Cover Recordings in 2010 www.coverrecordings.com
Promoter von hunderten von Veranstaltungen in und um Wien.

29.11 - 01.12.2013