Diese Seite verwendet Cookies u. ä. Technologien um individualisierten Service zu bieten und Statistiken zu erstellen. Bei Verwendung dieser Seite ohne Veränderung der Einstellungen des Webbrowsers werden die Cookies auf Ihrem Endgerät installiert. Bedenken Sie, dass Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit ändern können.

  • De
  • Pl
  • En
  • Kontakt

Poleć artykuł!

Nie jestem botem

Datum: 05.08.2013 (Mo.)
Uhrzeit: 18.00
Ort: Stara Galeria ZPAF, Pl. Zamkowy 8, Warszawa
Eintritt: frei
zu sehen bis: 31.08.2013
Öffnungszeiten der Galerie: Mo – Fr 12-18 Uhr, Sa – So 14-18 Uhr

Ausstellungseröffnung „Ferdinand Schmutzer“
Organisation: ZPAF Okręg Warszawski, Anzenberger Gallerie Wien
Zusammenarbeit: Österreichisches Kulturforum
Polnische Kuratorin: Katarzyna Majak
Österreichische Kuratorin: Regina Maria Anzenberger

Die Ausstellung FERDINAND SCHMUTZER ist die erste Präsentation dieses außergewöhnlichen österreichischen Fotografen in Polen. Die Ausstellung wurde bereits im Freud Museum in Wien und im Fotohaus Athen gezeigt und promotet gleichzeitig das vom Moser Verlag München in Zusammenarbeit mit der Galerie Anzenberger und Westlicht veröffentlichte Buch „Photographs: Ferdinand Schmutzer”.
Schmutzer stammte aus einer traditionsreichen Wiener Künstlerfamilie. Wie schon sein Großvater und Vater beschäftigte er sich zunächst mit Bildhauerei, studierte jedoch im Anschluss an der Wiener Akademie Malerei. Schon bald feierte Schmutzer mit seinen Porträts der Wiener Gesellschaft große Erfolge. Prominente Zeitgenossen wie Sigmund Freud, Albert Einstein, Kaiser Franz Josef, die Wiener Philharmoniker oder Karl Lueger standen ihm Modell.

Schmutzer stellte seine Werke international aus und erhielt mehrere Preise und Auszeichnungen. 1901 wurde Schmutzer Mitglied der Wiener Secession, 1908 wurde er zum Professor an die Akademie der bildenden Künste Wien berufen. Von 1922 bis 1924 stand er der Akademie als Rektor vor. Neben den Großformaten führte er neue Techniken ein: er verwendete neue Ätzverfahren und experimentierte mit neuartigen Nadeln. Er starb 1928.

05.08 - 31.08.2013