... und gleich höre ich diese Frage: "Woher dieses WIR?" Eine Frage, die gewissermaßen begründet ist. Diese Frage stellen mir die Juden, denen ich immer erklärt habe, dass ich Pole bin und jetzt stellen sie mir die Polen, für die ich - in ihrer Mehrheit, Jude bin und bleibe. Hier ist die Antwort für die einen und die anderen.
Leseraum der jüdischen Schriftsteller:
Meister lesen: „Wir, polnische Juden” von Julian Tuwim, interpretiert von Andrzej Seweryn
An der Geige: Mirosław Kuźniak
"Wir, polnische Juden" ("My, Żydzi polscy") ist das persönlichste und berührendste Werk von Julian Tuwim. Der Dichter versuchte den Juden zu erklären, warum er sich als Pole fühlt und den Polen, warum er sich als Jude fühlt.
Andrzej Seweryn – Schauspieler, Regisseur, einer der wichtigsten Künstler der polnischen und französischen Kinematographie und Bühne. In Polen hat er u.a. im Theater Ateneum, im Nationaltheater, im Theater Polonia und auch Fernsehtheater gespielt. In Frankreich in: l'École du Théâtre National de Chaillot sowie in Comédie Française. Seit 2011 leitet er das Polnische Theater in Warschau, wo er auch selbst spielt und Regie führt.
Bereits in den 70er Jahren wurde er dank der hervorragenden Rolle des Max Bauman im Spielfilm von Andrzej Wajda "Ziemia obiecana" ("Das gelobte Land") bekannt. Viele außerordentliche Rollen sowohl im französischen (u.a. Leutnant Hébrard in "Indochine" - 1992) als auch im polnischen Film (Auszeichnung mit dem silbernen Bären 1979 in Berlin für die Rolle im Film "Der Dirigent" von Andrzej Wajda und auch mit der Goldenen Ente in Gdynia für die Rolle des Primas Wyszyński im Film "Primas. Drei Jahre von Tausend").
AUF POLNISCH
Anmeldung erforderlich nach dem 07.08.2017 unter +48 578645 600 o. 605
Nach Anmeldung sind die Eintrittskarten im Festivalbüro der Stiftung Shalom in der Senatorska 35 Str. abzuholen.