Diese Seite verwendet Cookies u. ä. Technologien um individualisierten Service zu bieten und Statistiken zu erstellen. Bei Verwendung dieser Seite ohne Veränderung der Einstellungen des Webbrowsers werden die Cookies auf Ihrem Endgerät installiert. Bedenken Sie, dass Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit ändern können.

  • De
  • Pl
  • En
  • Kontakt

Poleć artykuł!

Nie jestem botem

Seminar der Reihe „Arbeitskreis österreichisches Theater: Experiment“
Karnickel? Kaulquappetigermücke … Weißer Hai!
Wolfgang Bauer, Insalata mista
, übers. von Karolina Bikont 
Leitung: Agnieszka Jezierska-Wiśniewska (Universität Warschau), Edward Białek (Universität Breslau), Krzysztof Tkaczyk (Universität Warschau)
Veranstalter: Österreichisches Kulturforum Warschau
Partner: Agentur für Theater und Drama ADiT, www.teatralny.pl
Patronat: Institut für Germanistik Universität Warschau

Bauer hat sich bestimmt was gedacht dabei … das ist kein Stück zum Lachen … es wirkt zwar lächerlich … dahinter aber steckt harte Realität … die beinharte Fabel des gemischten Salates … sehr geschickt vom Autor hineinkomponiert … alles soll klar bleiben … so klar, wie es der Autor uns in seiner Message zeigt…Henrik, Broadway-Intendant

Wenn sich die Theaterbesucher eine gute halbe Stunde lang merkwürdige (um nicht zu sagen bizarre) Dialoge anhören, welche von Figuren geführt werden, die jeweils ihren eigenen Sprachcode verwenden: Namen von Tieren, Zahlen, Körperteile, Begriffe aus der Forensik oder Namen von Schauspielern und Schauspielerinnen, können sie sich wirklich überrascht oder sogar verwirrt fühlen.

Und doch lohnt es sich, von Wolfgang Bauer – einem österreichischen Dramatiker, der sich erfolgreich allen Versuchen einer einfachen Einordnung entzieht, und seinem Stück, das 1987 als surrealistische Skizze entstand und zwei Jahre später zu einem vollwertigen Bühnenstück entwickelt wurde, verführt zu werden. Der Grund ist mindestens einer, aber ein wichtiger: Dieser Wahnsinn hat Methode! Die exzentrischen Sprachspiele des ersten Teils von „Insalata mista“ und die kohärenten Aussagen im zweiten Teil des Textes sind eine Einladung zu einem anspruchsvollen und schwierigen Dialog mit dem Zuschauer, der nach dem Sinn und der Art seines Theaterbesuchs fragt, ein Anstoß zur Reflexion über die Natur eines Bühnenereignisses und eine Ermutigung zur Reflexion über den liminalen Raum, der während der Aufführung zwischen Bühne und Publikum entsteht.


14.03.2022 (Mo.), 19:00 Uhr
Online
Auf Polnisch
Registrierung: LINK


14.03.2022 19:00 ON-LINE

Registrierung