Diese Seite verwendet Cookies u. ä. Technologien um individualisierten Service zu bieten und Statistiken zu erstellen. Bei Verwendung dieser Seite ohne Veränderung der Einstellungen des Webbrowsers werden die Cookies auf Ihrem Endgerät installiert. Bedenken Sie, dass Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit ändern können.

  • De
  • Pl
  • En
  • Kontakt

Poleć artykuł!

Nie jestem botem

Datum: 20.08.2013 (Di.)
Uhrzeit: 19:00
Ort: Klasztor Kapucynów (Kapuzinerkloster), ul. Klasztorna 27, Stalowa Wola – Rozwadów
www.stalowawola.kapucyni.pl/
Eintritt: frei

Datum: 21.08.2013 (Mi.)
Uhrzeit: 19:00
Ort: Kościół Św. Rodziny (Kirche der Hlg. Familie), ul. Jana Pawła II 11, Lublin
www.par.sw-rodziny.lublin.pl/
Eintritt: frei

Datum: 22.08.2013 (Do.)
Uhrzeit: 18:00
Ort: Kościół Ewangelicko-Augsburski (Evangelische Kirche), ul. Mikołaja Reja 7, Radom
Eintritt: frei

Konzerte des Bläserquintetts MAGIC BRASS
Im Rahmen der Festivals:
XXIII Międzynarodowy Festiwal Muzyczny w Stalowej Woli
XVII Międzynarodowy Festiwal Organowy Lublin-Czuby 2013
XXVI Międzynarodowy Festiwal Muzyki Organowej i kameralnej Radom-Orońsko

Im Programm: Mozart, Byrd, Czajkowski, Schwarz, McCartney, Gershwin, Venezolano u. a.

Magic Brass / www.magicbrass.at
Das Ensemble wurde 2003 gegründet und spielt in der Besetzung:
Manuel Lichtenwöhrer - Trompete
Siegfried Koch - Trompete
Martin Lueger - Posaune
Michael Lugitsch - Horn
Robert Ederer - Tuba

Manuel Lichtenwöhrer - Trompete
Wurde 1983 in Oberösterreich geboren. Seinen ersten Trompetenunterricht erhielt er im Alter von 6 Jahren an der Landesmusikschule Windischgarsten – Spital/Pyhrn und setzte seine Ausbildung später bei Prof. Stanko Arnold an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz fort. Dort legte er dann auch 2002 seine erste und 2004 seine zweite Diplomprüfung mit Auszeichnung ab. Zeitgleich mit seinem Studium in Graz studierte er im Jahr 1999 auch noch bei Fred Mills an der University of Georgia, USA, und begann im Jahr 2000 mit einem Privatstudium bei Bo Nilsson in Malmö, Schweden, welches er bis 2005 absolvierte. Im Anschluss daran folgte von 2005-2008 ein Solistenstudium bei Hakan Hardenberger an der Musikakademie in Malmö. Manuel ist Preisträger von nationalen und internationalen Wettbewerben, wie ARD Wettbewerb München (Sonderpreis), Internationaler Trompetenwettbewerb Ungarn,1. Intermusica Alpen-Donau-Adria Wettbewerb in Birkfeld u.a. Als Trompetensolist bereiste er bereits ganz Europa, Asien und die USA und begeisterte das Publikum in einigen der wichtigsten Konzerthäusern der Welt wie der Suntory Hall in Tokio, Megaron Athen, Konzerthaus Wien, Kölner Philharmonie.

Siegfried Koch - Trompete
Sigi bekam seinen ersten Trompetenunterricht mit 12 Jahren. Er studierte am J. Haydn Konservatorium in Eisenstadt bei Reinhold Ambros (Wr. Philharmoniker) und an der Kunst-Universität in Graz bei Prof. Stanko Arnold. Sigi ist Mitglied bei der Haydn Akademie Wien, der Wiener Akademie, dem Ensemble Zeitfluss und dem Ensemble Catkanei- Studio alte Musik Graz. Er war Mitglied beim Gustav Mahler Jugendorchester und bei der Camerata Salzburg. Er musizierte mit den Wiener Philharmonikern, dem Orchester der Nationen, dem Chamber Orchestra of Europe, dem Ensemble Le Concert de Francais und den St. Petersburger Philharmonikern. Er ist Mitgründer der Orchestervereinigung Barockorchester J. J. Fux Wien. Sigi ist Spezialist für Barocktrompete und Zink. CD- Einspielungen mit der Wiener Akademie, den Wiener Sängerknaben, Lauda Musica/Madrid und einigen Solo- Einspielungen runden sein musikalisches Schaffen ab. Er unterrichtet in der Musikschule Hartberg und an der Kunst-Universität Graz.

Martin Lueger - Posaune
Geboren 1978 in Graz, erhielt er seinen ersten Musikunterricht 1987 an der Musikschule Hartberg. Danach Studium an der Kunstuniversität Graz bei Prof. Carsten Svanberg, 2004 Abschluss des Studiums "Posaune" mit Ausgezeichnetem Erfolg, 2005 Abschluss des Studiums "Instrumentalpädagogik" mit Ausgezeichnetem Erfolg. Mehrfacher Preisträger und erfolgreiche Teilnahme bei den Wettbewerben "Jugend Musiziert", "Prima la Musica", "Gradus ad Parnassum" sowie beim Internationalen Posaunenwettbewerb 2003 in Porcia (Italien). Während und nach dem Studium Spezialisierung auf Barockposaune, Teilnahme an Meisterkursen bei Denis Wick, Joseph Alessi, Pia Bucher, Edward Kleinhammer, Dietmar Küblböck und Ian Bousfield. Konzerttätigkeit sowohl als Solist als auch z. B. im Grazer Symphonischen Orchester, Kammerorchester München, Gustav Mahler Jugendorchester, Blechbläserquintett "BRest Brass Austria", Ensemble für alte Musik "Posaunen Consort Graz". Mit diesen und zahlreichen anderen Ensembles und Orchestern unternahm er auch Konzertreisen im In- und Ausland.

Michael Lugitsch - Horn
Wurde 1987 in der Steiermark geboren. Seinen ersten Hornunterricht erhielt er an der Musikschule Hartberg bei Johannes Löschberger. Bereits im Alter von 16 Jahren begann er mit dem Konzertfach und IGP Studium an der Kunstuniversität Graz bei Prof. Günter Högner und Mag. Hermann Ebner. Zahlreiche erfolgreiche Wettbewerbsteilnahmen bei „Prima la Musica“, „Gradus ad Parnassum“ und „Yamaha Stipendium Wettbwerb“ begleiteten seinen musikalischen Weg. 2007 maturierte er am Musikgymnasium Oberschützen, es folgten 2008 der Bachelor und 2012 die Masterdiplomprüfung an der Kunstuniversität Graz. Seit 2012 studiert er in der Klasse von Prof. Gerhard Kulmer am Konservatorium Wien Privatuniversität. Ergänzenden Unterricht, im Rahmen von Meisterkursen und Privatunterricht, erhielt er bei Wilhelm Schwaiger (Mozarteumorchester Salzburg), Wolfgang Wilhelmi (München), Palma Szilagyi (Budapest) und Raimund Zell. Michael Lugitsch substituierte im Tonkünstlerorchester Niederösterreich und ist künstlerisch im Wiener Hofburg Orchester, an der Bühne Baden, im Orchester der Wiener Kammeroper, im Concilium Musicum Wien, in der Wiener Akademie und in den Kammermusikensembles bRest Brass Austria, Styrian Horns und dem Holzbläsequintett Quintett Sonett tätig. Als Instrumentalpädagoge ist er seit 2010 an der Musikschule Triestingtal und seit 2012 an der Musikschule Oberes Wiental in Niederösterreich aktiv.

Robert Ederer - Tuba
Er erhielt den ersten Tubaunterricht mit 11 Jahren und kam bereits mit 16 Jahren als außerordentlicher Hörer an die KU Graz zu Prof. Josef Maierhofer; in seiner Jugendzeit war er mehrfacher Preisträger bei „Jugend musiziert“; von 1993 – 1999 Tubastudium an der KU Graz; während seiner Studienzeit war er Tubist des Wiener Jeunesse Orchesters und der Jungen Bläserphilharmonie Wien; im Jahr 2000 hatte er einen Substitutenvertrag beim Bühnenorchester der Wiener Staatsoper und war zudem in der Spielzeit 2000/01 Substitut im Wiener Staatsopernorchester und bei den Wiener Philharmonikern; weitere Konzertauftritte mit dem Ensemble Kontrapunkte Wien und dem Ensemble 11 der Wiener Philharmoniker; Substitut an der Wiener Volksoper; Aushilfe bei namhaften Orchestern in ganz Österreich, und er ist auch Tubist der Volksmusikgruppe „Die steirischen Aufgeiger“, welche von diversen Rundfunk – und Fernsehauftritten bekannt ist. Tubist und musikalischer Leiter der Ensembles "quintetto fantastique" und "Die Bläsersolisten". Seit 1998 ist er Lehrer an der Musikschule Ilz, mit den Zweigstellen Bad Blumau und Großsteinbach. Seit 2005 Fachreferent für Blechblasinstrumente der Steirischen Musikschulen, und seit Herbst 2011 Bundesfachbeirat von "Musik der Jugend" Österreich.

20.08 - 22.08.2013