Diese Seite verwendet Cookies u. ä. Technologien um individualisierten Service zu bieten und Statistiken zu erstellen. Bei Verwendung dieser Seite ohne Veränderung der Einstellungen des Webbrowsers werden die Cookies auf Ihrem Endgerät installiert. Bedenken Sie, dass Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit ändern können.

  • De
  • Pl
  • En
  • Kontakt

Poleć artykuł!

Nie jestem botem

Datum: 24.09. – 03.10.2013
Uhzeit: immer um 20:00 Uhr
Ort: Wytwórnia Kino 3D, Łąkowa 29, Łódź
Eintritt: Eintrittskarten
Information: www.kino3dwytwornia.pl

Michael Haneke. Die Kunst der verantwortungsvollen Provokation

Eine Retrospektive zum Werk Michael Hanekes, eines der prominentesten Regisseure des zeitgenössischen Kinos, dreifach preisgekrönt in Cannes, und mit einem Oscar für den Film „Liebe“. Der Regisseur kommt nach Lodz anlässlich des 65. Jubiläums der Filmhochschule, wo er den Doktor honoris causa entgegennimmt. Die Retrospektive stellt eine Einführung zu diesem Ereignis dar.
Im Rahmen eines Diskussionspanels kann sich das Publikum im Kreis bekannter Persönlichkeiten einen Einblick in das Werk des Regisseurs verschaffen.
Mitveranstalter der Retrospektive ist das Österreichische Kulturforum in Warschau.

Im Rahmen der Retrospektive werden gezeigt (jeweils um 20:00 Uhr):

24.09. - DER SIEBENTE KONTINENT (1989)
In seinem Kinodebüt zeigt Haneke die Familie von Anne und Georg und ihr monotones einfaches Leben. Der Film beurteilt nicht und bietet keine Lösungen, er fragt nach Ursachen. Er ist der erste Teil der sog. „Trilogie der Schrecklichkeiten“, zu denen noch „Benny’s Video” und „71 Fragmente” gezählt werden.

25.09. - BENNY’S VIDEO (1992)
Der Film erzählt von einem Jungen aus reichem Haus, der eine schwierige Pubertät durchmacht. Seine Welt sind Videofilme. Langsam verschwinden die Grenzen zwischen Realität und Fiktion in seinem Bewusstsein. Er lernt eine Gleichaltrige kennen, die er zu sich einlädt. Das, was als Liebesgeschichte beginnt, endet mit einer Tragödie.

26.09. - 71 FRAGMENTE EINER CHRONOLOGIE DES ZUFALLS (1994)
Weihnachten 1993. Marian stielt um zu überleben, ein alter Mann kocht eine Suppe, ein Ehepaar kann sich nicht mit Anna, die es adoptieren will, verständigen. Der Zuschauer beobachtet, wie banale Handlungen in einer Tragödie enden.

27.09. - CODE: UNBEKANNT (2000)
Paris. Ein lebendiger Boulevard. Jemand wirft ein zerknülltes Stück Papier in die Hand einer Bettlerin. Dieses Ereignis verbindet für kurze Zeit verschiedene Personen: die junge Schauspielerin Anna, ihren Lebensgefährten Georges, seinen Vater, seinen jüngeren Bruder Jean, den Lehrer Amadou, die Rumänin Maria. Was verbindet diese Personen?
28.09. - DIE KLAVIERSPIELERIN (2001)
Erika Kohout ist eine vierzigjährige Klavierlehrerin im Wiener Konservatorium. Sie wohnt bei der Mutter, hat weder Mann noch Liebhaber und befriedigt ihre emotional-sexuellen Bedürfnisse auf ungewöhnliche Art. Ihre Sexualität ist eine Mischung aus Voyeurismus und masochistischen Praktiken. Eines Tages beschließt ein Student sie zu verführen…

29.09. - CACHÉ (2005)
Georges Laurent leitet ein Fernsehprogramm, in dem neu erschienene Bücher besprochen werden. Eines Tages bekommt er eine Videokassette mit Aufnahmen einer mehrstündigen Beobachtung seines Hauses. Er fühlt eine große Bedrohung für seine Familie, aber die Polizei verweigert Hilfe, da ihm niemand direkt droht.

30.09. - FUNNY GAMES U.S. (2007)
Dieser geniale Film zeigt Gewalt wie sie wirklich ist, unerträglich. Anna, ihr Mann George und ihr Sohn Georgie fahren zu ihrem Ferienhaus am See um ein ruhiges Wochenende zu verbringen. Die ungeladenen Gäste Peter und Paul, kalte Psychopathen, quälen alle drei bevor sie sie töten.

01.10. - DAS WEISSE BAND – EINE DEUTSCHE KINDERGESCHICHTE (2009)
Ein Jahr vor dem I. Weltkrieg stört eine Serie ungeklärter Ereignisse die Ruhe eines kleinen deutschen Dorfs. Der Dorfschullehrer beobachtet die Entwicklung der Ereignisse und macht eine schreckliche Entdeckung. Die meisterhafte Erzählform zieht den Zuschauer in ihren Bann.

02.10. - LIEBE (AMOUR, 2012)
Preisgekrönt mit dem Oscar sowie mit der Goldenen Palme in Cannes u. a. Auszeichnungen, eines der größten Meisterwerke des zeitgenössischen Kinos. Die Helden des Films sind Georges und Anne, ein altes Musikerpaar. Infolge eines Schlaganfalls verschlechtert sich Annes Zustand sehr. Die langjährige Verbundenheit des Paars wird auf eine harte Probe gestellt.

03.10. - MICHAEL HANEKE: PORTRÄT EINES FILMHANDWERKS (2012)
Regie: Yves Montmayeur
In 25 schöpferischen Jahren hat Haneke die Position eines der wichtigsten Regisseure in der Filmgeschichte erreicht. Von den frühesten Arbeiten bis zum Film „Liebe“ schuf er einen einmaligen Kosmos, in dem er gesellschaftliche Abgründe, existenzielle Ängste und emotionale Ausbrüche zeigt. Über die Zusammenarbeit mit Haneke sprechen: Juliette Binoche, Isabelle Huppert, Jean-Louis Trintignant, Michael Haneke.

24.09 - 03.10.2013