Diese Seite verwendet Cookies u. ä. Technologien um individualisierten Service zu bieten und Statistiken zu erstellen. Bei Verwendung dieser Seite ohne Veränderung der Einstellungen des Webbrowsers werden die Cookies auf Ihrem Endgerät installiert. Bedenken Sie, dass Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit ändern können.

  • De
  • Pl
  • En
  • Kontakt

Poleć artykuł!

Nie jestem botem

Vortrag:
Tomasz Kuba Kozłowski
„Polen aus freier Wahl in Ostgalizien. Polonisierung der Zuwanderer aus dem Kaiserreich Österreich“
Veranstalter: Österreich-Bibliothek Poznań 
Partner: Österreichisches Kulturforum Warschau 


Das Treffen wird dem Phänomen der Integration, Assimilation und Polonisierung der Zuwanderer aus dem Kaiserreich Österreich gewidmet sein, die sich ab Ende des 18. Jahrhunderts in Galizien und Lodomerien – einem Kronland des Habsburgerreiches – niederließen. Dieser Prozess wird am Beispiel von Österreichern, Deutschen, Tschechen und Ungarn nachverfolgt, die in der ersten, zweiten oder dritten Generation zu Polen wurden. Bunte und fast unbekannte Geschichten der Vertreter von Familien Brunstein, Heller, Konopasek, Mikolasch, Romer, Scheinocha-Wtelenský, Staff, Styka, Szaynok, Wattman, Wirstlein werden mithilfe origineller Ikonografie aus dem XIX. und Anfang des XX. Jahrhunderts illustriert.

Tomasz Kuba Kozłowski – Mitarbeiter des Dom Spotkań z Historią (Haus der Begegnung mit Geschichte) in Warschau – Programmkoordinator der Warschauer Grenzlandinitiative, deren Ziel die Wissensverbreitung über das Geschichts- und Kulturerbe der Ostgebiete der Republik Polen ist. Er popularisiert das vielfältige Kulturerbe des Grenzlandes, organisiert Treffen, Diskussionen, Promotionen von Büchern, Filmprojektionen, Vorträge für Erwachsene, Bildungsaktivitäten und Workshops für Jugendliche sowieGeschichtsspaziergänge.
Er ist Autor von über 300 Multimedia-Präsentationen über das historische und kulturelle Erbe der Ostgebiete. Zwischen 2007 und 2024 hat er diese Präsentationen an über 150 Orten in Polen und im Ausland gezeigt. Autor und Mitautor zahlreicher historischer Ausstellungen, Publikationen zur Pfadfindergeschichte und zum Kulturerbe der Ostgebiete.
Er ist Sammler, Bibliophiler und Begründer der größten Privatsammlung von Materialien über die polnischen Ostgebiete, die mehrere zehntausend Objekte umfasst, darunter Unikate, fortlaufende Drucke und Flugschriften, Kartographie, Archivalien, Ikonographie, Fotografie, Antiquitäten, Gegenstände des täglichen Gebrauchs und viele andere Erinnerungsstücke aus den Ostgebieten.In den Jahren 1991-1997 war er Spezialist im Bereich der Migrations- und Flüchtlingsproblematik, er war u.a. Beauftragter des Innenministers für Flüchtlingsfragen, Büroleiter der Migrations- und Flüchtlingsabteilung des Innenministeriums und in den Jahren 1999-2004 war er auch Mitglied des Flüchtlingsrats. In den 90er Jahren war er an der internationalen Zusammenarbeit im Bereich Migration und Flüchtlinge beteiligt, u.a. als stellvertretender Vorsitzender (1995-1996) und Vorsitzender des Migrationsbeirats des Europarats (1996-1998).
Im Januar 2019 wurde er vom Minister für Kultur und nationales Erbe zum Mitglied des Auslandsrats des Nationalen Instituts für polnisches Kulturerbe – des Polonika-Instituts - berufen. Im Oktober 2022 wurde er erneut als Mitglied des erwähnten Polonika-Rats ernannt.
Seit 2011 leitet er das Facebook-Profil „Welt der Ostgebiete”, auf dem er über Aktionen und Veranstaltungen im Zusammenhang mit der Popularisierung des Kulturerbes der Ostgebiete informiert. Dies ist unter dem folgenden Link abrufbar: https://www.facebook.com/SwiatKresow


10.04.2025 (Do.), 18:00 Uhr
Österreich-Bibliothek Poznań 
Ul. Zwierzyniecka 7, Poznań
Auf Polnisch
Freier Eintritt





10.04.2025 18:00 Österreich-Bibliothek
Ul. Zwierzyniecka 7
Poznań
Freier Eintritt / Auf Polnisch