Ta strona używa plików cookies i podobnych technologii m.in. w celach: świadczenia zindywidualizowanych usług oraz tworzenia statystyk. Korzystanie z witryny bez zmiany ustawień Twojej przeglądarki oznacza, że będą one umieszczane w Twoim urządzeniu końcowym. Pamiętaj, że zawsze możesz zmienić te ustawienia w opcjach Twojej przeglądarki. Więcej informacji.

  • De
  • Pl
  • En
  • Kontakt

Poleć artykuł!

Nie jestem botem

Felix Austria – Dekonstruktion eines Mythos?

Das österreichische Drama und Theater seit Beginn des 20. Jahrhunderts
Lodz, 15.-17. November 2007



14.11.2007 (Mittwoch) Anreise

15.11.2007 (Donnerstag)

9.30-11.00 Sektion I: Moderation: Joanna Jabłkowska
9.30-10.00 Walter Maria Stojan (Warszawa): Das österreichische Volks-Kunst-Stück. Von Anzengruber bis O.P. Zier

10.00-10.30 Hans-Peter Bayerdörfer (München): Es muss, es kann nicht immer Wien sein. Zur Bühnengeschichte von Schnitzlers Werken

10.30-11.00 Evelyn Deutsch-Schreiner (Graz): Von Oberwildlingen und anderen Explosionen. Österreichs Beitrag zu den Theateravantgarden 1908 bis 1934

11.00-11.30 Kaffeepause

11.30-13.30 Sektion II: Moderation: Iris Hermann

11.30-12.00 Barbara Surowska (Warszawa): Durch Reduktion zum modernen Theater in Hofmannsthals Dramen

12.00-12.30 Michael Haase (Kraków): „Daß alles schon längst irgendwo fertig dasteht und nur auf einmal erst sichtbar ist“ – Zum Verhältnis von Sprache und Offenbarung in Hugo von Hofmannsthals Lustspiel „Der Schwierige“

12.30-13.00 Antonia Eder (Tübingen): ‚Body of Evidence‘. Hofmannsthals „Elektra“

13.00-13.30 Włodzimierz Wiśniewski (Łódź): Antropologie und Ästhetik. Zur archaischen Dimension der „Elektra“ von Hugo von Hofmannsthal

13.30-14.30 Mittagessen

14.30-16.00 Sektion III: Moderation: Janusz Golec

14.30-15.00 Carola Hilmes (Frankfurt/Main): Mörderhoffnung – Oskar Kokoschkas expressionistisches Drama

15.00-15.30 Christian Schulte (Bremen): Erledigungen auf dem Theater – Karl Kraus' Kritik des österreichischen Zustands

15.30-16.00 Dorota Szczęśniak (Kraków): Ziele und Form der Gesellschaftskritik in den „Letzten Tagen der Menschheit“ von Karl Kraus

16.00-16.30 Kaffeepause

16.30-18.00 Sektion IV: Moderation: Bożena Chołuj

16.30-17.00 Peter Langkammer (Kraków): Vorbild und Ärgernis: Fritz von Herzmanovsky-Orlando: Kaiser Joseph II. und die Bahnwärterstochter

17.00-17.30 Paweł Zarychta (Kraków): Die komische Tragik der Weltgeschichte. Franz Werfels „Jacobowsky und der Oberst“

17.30-18.00 Sigurd. P. Scheichl (Innsbruck): Vom „Heiligen Experiment“ zum „Befehl“ – Fritz Hochwälders Entwicklung als Dramatiker

18.00-18.30 kleiner Imbiss

18.30 Lesung von Gert Jonke mit musikalischer Begleitung
ca. 20.30 Empfang


16.11.2007 (Freitag)

9.30-11.00 Sektion V: Moderation: Sigurd Paul Scheichl

9.30-10.00 Bettina Galvagni (Paris): Hermann Broch als Dramatiker

10.00-10.30 Iris Hermann (Siegen): Medialität, Sprachkritik und Gender in Elias Canettis Drama „Komödie der Eitelkeit“

10.30-11.00 Marek Przybecki (Poznań): Zur Publikumsdramaturgie der frühen Dramen von Elias Canetti

11.00-11.30 Kaffeepause

11.30- 13.00 Sektion VI: Moderation: Hans-Peter Bayerdörfer

11.30-12.00 Brigitte Dalinger (Wien): „Mein Vaterland ist das Volk“. Zur Darstellung des Österreichischen in Ödön von Horváths Theaterstücken

12.00-12.30 Janusz Golec (Lublin): Die Entlarvung der „Wiener Gemütlichkeit“ bei Ödön von Horváth

12.30-13.00 Marek Rajch (Poznań): Ödon von Horvath und die Zensur in der DDR

13.00-14.00 Mittagessen

14.00-15.30 Sektion VIIa: Evelyn Deutsch-Schreiner

14.00-14.30 Nina Birkner (Marburg): „Ein bisserl Blut fließt eben bei jeder Revolution“. Wolfgang Bauers Bruch mit der Wiener Gruppe in seinem Künstlerdrama „Change“

14.30-15.00 Andrzej Denka (Poznań): Mythos, Geschichte, Tragik... Tendenzen im dramatischen Werk von Peter Handke nach 1989

15.00-15.30 Alfred Strasser (Lille): Der Anfang einer Verdrängung – die Geburt des österreichischen Opfermythos in Heinz R. Ungers Volksstücktrilogie „Die Republik des Vergessens“

14.00-15.30 Sektion VIIb: Moderation: Małgorzata Leyko

14.00-14.30 Roman Taborski (Warszawa): Repertuar austriacki na scenach polskich

14.30-15.00 Adam Kożuchowski (Warszawa): ‚Austria misera‘. Aspekt dramatyczny w międzywojennej historiografii o Austro-Węgrzech

15.00-15.30 Karol Franczak (Łódź): Między publiczną „użytecznością” a „użyciem” austriackich obrazoburców. Polityczne konteksty powojennego dramatu austriackiego

15.30-16.00 Kaffepause

16.00-17.30 Sektion VIIIa: Moderation: Grażyna Kwiecińska

16.00-16.30 Rüdiger Singer (Göttingen): „Bernhardi“ und Bernhard: Politikverweigerer als Bühnenhelden

16.30-17.00 Marek Podlasiak (Toruń): „Weltkomödie Österreich“ – Thomas Bernhards Dramolette

16.00-17.00 Sektion VIIIb: Moderation: Roman Taborski

16.00-16.30 Karolina Prykowska-Michalak (Łódź): Arie prozą: T. Bernhardt „Ignorat i szaleniec” i E. Jelinek „Dramaty księżniczek”

16.30-17.00 Karolina Szymańska (Warszawa): Elfriede Jelinek wariacyjna krytyka autokulturowa
ab 17.00 Zeit zur freien Verfügung

20.00 Gespräch mit dem Regisseur Krystian Lupa
ca. 21.30 Kleiner Stehempfang


17.11.2007 (Samstag)

9.30-11.00 Sektion IX: Moderation: Carola Hilmes

9.30-10.00 Grażyna Kwiecińska (Warszawa): Zwischen Tradition und Avantgarde. Zu der Dramatik des ausgehenden 20. Jahrhunderts

10.00-10.30 Christian Schenkermayr (Wien): Ende des Mythos? – Beginn der Burleske?

10.30-11.00 Artur Pełka (Łódź): Gender-Spiele. Elfriede Jelineks „Ulrike Maria Stewart“ in der Inszenierung von Nicolas Stemann

11.00-11.30 Kaffeepause

11.30-12.30 Sektion X: Moderation: Brigitte Dalinger

11.30-12.00 Stefan Tigges (Rouen): Dramatische Lebenseinbrüche jenseits von „Sprachflächen“. Die Theatertexte Johannes Schrettles

12.00-12.30 Helmut Hofbauer (Wrocław): „Die neue Selbständigkeit“ (von Thomas Maurer) und „Freundschaft“ (von Ruppert Henning und Florian Scheuba) – die Aufarbeitung der aktuellen politischen Wirklichkeit durch das österreichische Kabarett-Theater

12.30-13.00 Abschlussdiskussion

13.00 Mittagessen
Stadtbesichtigung
Abreise

15.11.2007