Ausstellung
Duo Ada Kobusiewicz i Christian F. Schiller aus Österreich bei der individuellen Ausstellung SZ ON SZUM in der GalerieGALERIA EL in Elbląg.
In diesem Jahr veröffentlicht die Österreich-Bibliothek an der Universitätsbibliothek Warschau jeden Monat Besprechungen interessanter Bücher aus Österreich. Autorinnen und Autoren dieser sind, im Auftrag der Österreich-Bibliothek und des Österreichischen Kulturforums Warschau, polnische Literaturkritikerinnen und Literaturkritiker.
Ausstellung
Beate Gatschelhofer aus Österreich in der Abschlussausstellung ihrer Künstlerresidenz in der Piana Galerie Kraków.
Ausstellung, Konferenz
LAACT 25 ist ein aktuelles Programm der Akademie der Bildenden Künste in Wrocław, dass sich mit dem Thema Light as a Creative Tool – Licht als kreatives Werkzeug – beschäftigt. Zu den eingeladenen internationalen Künstlerinnen und Künstlern zählt in diesem Jahr auch Martina Tritthart aus Österreich.
Musikfestival
Die Warschauer Kammeroper lädt zum 34. Mozart-Festival ein, das von Mai bis Juli 2025 stattfindet und ein reichhaltiges Programm mit Opern und Konzerten von Wolfgang Amadeus Mozart bietet.
Filmfestival
Österreichische Filme auf dem Festival Millenium Docs Against Gravity: "Rote Ohren fetzen durch Asche (Flaming Ears)", "To Close Your Eyes and See Fire", "Favoriten", "Unter einem guten Stern, Regie"
Ausstellung
Eine Ausstellung mit dematerialisierten Kunstwerken – Performances, Protokollen, Filmen und Klangstücken – aus den Sammlungen des Museum of Modern Art in Warsaw und der Kontakt Sammlung in Wien. The Cynics Republic – Plac Defilad bietet eine alternative Sichtweise auf die Geschichte der Performancekunst. Ausgangspunkt ist die Hypothese, dass Performancekunst bereits in der Antike existierte und besonders von einer Denkrichtung beeinflusst wurde: dem Zynismus.
Ausstellung
Die Ausstellung ist den 1980er und 1990er Jahren gewidmet – einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher und politischer Umbrüche, deren Zeugen das Forum und die mit der Institution verbundenen Künstler*innen wurden. Wir betrachten das Ende der 1980er Jahre und den Beginn der Transformation aus einer besonderen Perspektive – durch den Blick eines der renommiertesten polnischen Fotografen, des in London geborenen Chris Niedenthal.
Lesungen auf Deutsch in Opole, Wrocław und Poznań
Die Autorin zeigt auf drastische Weise, was mit einer Mutter passiert, die – aus Erschöpfung – NEIN sagt. Zu allen anderen und zum eigenen Leben. Wenn dies der allereinzige Weg zur Befreiung ist, was passiert mit der latent wuchernden Wut? Kann die Tochter sie tragen? Und wen sollte sie treffen?
Ausstellung
Das Thema der diesjährigen Biennale lautet „Qualia“. Auf dem Programm stehen mehr als vierzig aktuelle und experimentelle Kunstwerke, die von einer internationalen Jury ausgewählt wurden, darunter das Projekt von Eugénie Desmedt und Paul Kloker aus Österreich.
„Der Trost runder Dinge” / Zyklus „Österreichische Literatur und Psychoanalyse“
Im Seminar erforschen wir gründlich eine weitere Erzählung von Setz. Der Autor, der von Elfriede Jelinek für den bedeutendsten lebenden Schriftsteller Österreichs gehalten wird, ist Meister dieser literarischen Form. Er schöpft aus der romantischen Tradition der Schauerliteratur und des Grotesken sowie aus Science-Fiction-Klassikern. Er begeistert sich für neue Technologien und künstliche Sprachen. Wie spiegeln sich diese Interessen in der vorliegenden Kurzgeschichte wider? Die Diskussion leiten Ewa Modzelewska-Kossowska und Prof. Adam Lipszyc.
Vorträge und Workshops im Zyklus “Smart Cities”, Vol. 2
Welche Probleme sind mit dem globalen Klimawandel verbunden? Warum müssen wir uns an seine Folgen anpassen und sie mildern? Wieso müssen wir uns um Wasserressourcen sorgen? Diese Themen werden in dem Treffen behandelt und diskutiert, ebenso wie zentrale Konzepte wie die Nutzung von Grauwasser, der Rückgewinn von Energie und Nährstoffen aus Abwasser in Gebäuden und vieles mehr.
Musica Electronica Nova 2025
Wir laden zu einem besonderen Konzert im Rahmen des Festivals Musica Electronica Nova 2025 ein, bei dem das Black Page Orchestra zusammen mit François Sarhan die Uraufführung von Log Book 2024 – einem klanglichen Tagebuch des Alltags – präsentieren wird.
Lesung in Moderation von Katarzyna Wężyk
Die Autorin zeigt auf drastische Weise, was mit einer Mutter passiert, die – aus Erschöpfung – NEIN sagt. Zu allen anderen und zum eigenen Leben. Wenn dies der allereinzige Weg zur Befreiung ist, was passiert mit der latent wuchernden Wut? Kann die Tochter sie tragen? Und wen sollte sie treffen?
Branchenevents / Videospiele
"Das Österreichische Kulturforum nimmt an der Digital Dragons teil – der wichtigsten Videospielmesse in Mittel- und Osteuropa. In der Indie Zone stellen wir Krampus vor – das Spiel, das beim Culture Jam in Warschau entwickelt wurde und den ersten Platz gewann."
Seminar im Zyklus „Österreich. Kritisches Labor”
Rezzori scheint nicht an die Möglichkeit zu glauben, eine autobiografische, wahrheitsgetreue und chronologische Erzählung zu verfassen. Er wählt die Methode, sich zwischen Fiktion und Fakt zu bewegen, und deren wechselseitige Wirkung wird Teil seiner Reflexionen. Diesem und anderen Aspekten seiner mit Nostalgie überladenen Geschichte vom Lebensabend Mitteleuropas widmen wir das Seminar.
Szenische Lesung
"38 Erzählungen von Thomas Bernhard ist eine Sammlung literarischer Miniaturen über Obsession, Einsamkeit und die Absurditäten des Alltags – voller Sprachpräzision, schwarzem Humor und bernhardscher Distanz. Das Jubiläum der Österreichischen Bibliothek bietet den Anlass, diesen besonderen Texten in einer szenischen Lesung zu begegnen.
Arbeitskreis österreichisches Theater: alte Meister
Thomas Bernhard, Vor dem Ruhestand. Eine Komödie von deutscher Seele
Theateraufführung im Theater Lalka in Warschau
Nach mehreren szenischen Lesungen und Theaterseminaren, wo wir das Schaffen des Theaterschaffenden kennenlernen konnten, laden wir nun zu einer emotionalen und hoffnungsvollen Geschichte über das Erwachsenwerden, gegenseitige Fürsorge und die Entdeckung von Talenten für ein Publikum der Alterskategorie 12+ ein. Das Stück zeigt, wie wichtig Unterstützung ist – sowohl zwischen Geschwistern als auch in generationenübergreifenden Beziehungen.
Vorträge und Diskussion auf Deutsch live oder online
Während des Treffens mit Prof. Susanne Gehrmann (HU Berlin) und Prof. Arkadiusz Żychlński (Adam Mickiewicz Universität in Poznan) werden wir zeitgenössische literarische Handgriffe erforschen, die die autofiktionale Prosa schaffenden Schriftstellerinnen anwenden, um Familiengeschichten aus einer universellen Perspektive zu zeigen und den Lesenden eine Blaupause für ihre eigene Erinnerungsarbeit anzubieten.
Vortrag
Vortrag von Bettina M. Busse, Kuratorin des Kunstforums Wien:Marina Abramović „Ich tausche Energie mit dem Publikum aus“, zu den Performances der Künstlerin und zum Ausstellen von performativen Arbeiten. Veranstalter: Wydział Edukacji Artystycznej i Kuratorstwa UAP, Österreichisches Kulturforum Warschau
Auf dem Festival Muzykofilia. Edition IX: Träume vom Weltraum
"Peter Kutin und Patrik Lechner laden zu einem außergewöhnlichen Konzert im Rahmen des Muzykofilia Festivals 2025 ein. ROTOЯ – SONIC BODY ist ein audiovisuelles Erlebnis, das kinetische Skulpturen mit Klang und Bild vereint und unvergessliche sensorische Eindrücke schafft."