Datum: 26.08.2012 (So.)
Uhrzeit: 11:30 – 13:30
Ort: ÖKF, ul. Próżna 8, Warszawa
Eintritt: frei
polnisch
Warsze, Warsza, Warszawa – Workshop über bekannte Warschauer Juden für Familien mit Kindern
Begleitveranstaltung organisiert vom Museum der Geschichte der Polnischen Juden.
Den Teilnehmern werden die Personen Abraham Stern, Icchak Perec, Hipolit Wawelberg, Paulina Appenszlak und Marek Edelman, die in der Präsentation „Warsze, Warsza, Warszawa – Polyfonie des jüdischen Warschaus” beschrieben sind, nähergebracht. Die Präsentation entstand dank der Stiftung „Remembrance, Responsibility and Future”.
Datum: 26.08.2012 (So.)
Uhrzeit: 14:30
Ort: ÖKF, ul. Próżna 8, Warszawa
Eintritt: frei
polnisch
„Traditioneller jüdischer Scherenschnitt” – Workshop und Präsentation von Monika Krajewska
Die Teilnehmer werden kurz in Geschichte und Symbolik des jüdischen Scherenschnitts eingeführt, Beispiele aus Osteuropa, Nordafrika und dem Nahen Osten werden gezeigt und anschließend eigene Scherenschnitte hergestellt. Ein Workshop für Erwachsene und ältere Jugendliche. Bitte bringen Sie eine spitze Schere mit!
Datum: 26.08.2012 (So.)
Uhrzeit: 16:30
Ort: ÖKF, ul. Próżna 8, Warszawa
Eintritt: frei
zu sehen bis: 14.09.2012
während des Festivals: Mo.-Fr. 9:00 – 20:00, Sa.-So. 11:00 – 21:00,
ab 03.09.2012 Mo.-Fr. 9:00 – 17:00
Eröffnung der Ausstellung „Der nicht gemalte Jude in Warschau. Illustrationen aus der Sammlung Alicja D. Schottlas”
Kurator: Paweł Szapiro
Die größte Ansammlung von Juden im Königreich Polen, und gleichzeitig die größte jüdische Glaubensgemeinde der Welt befand sich – bereits in der ersten Hälfte des 19. Jh. – in Warschau. Die jüdische Bevölkerung siedelte in ganz Warschau, jedoch am dichtesten bewohnt war der nordwestliche Stadtteil und später auch Praga.
Eine Achse im traditionellen jüdischen Stadtteil war die Nalewki Straße. Das zweite Zentrum befand sich um die Straßen Gnojna und Grzybowska sowie um den Platz Grzybowski (früher Grzybów). Natürlich wohnten viele Juden außerhalb dieses Gebiets; die Reichsten in den Straßen Marszałkowska, Królewska, Nowy Świat, die Ärmsten in Powiśle oder Solec.
Der einzige Ort, an dem man heute noch fast alle sehen kann, sind die Illustrationen aus damaligen Warschauer Wochenzeitschriften, von ausgezeichneten Kaligrafen erstellt in der einzigartigen Technik des queren Holzschnitts nach Zeichnungen der bekanntesten Künstler jener Zeit. Die Ausstellung zeigt eben diese Illustrationen.
Datum: 26.08.2012 (So.)
Uhrzeit: 17:30
Ort: ÖKF, ul. Próżna 8, Warszawa
Eintritt: frei
Konzert des Trios „Free Accordions”
In Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Kulturforum
Das Trio Free Accordions wurde 2010 von drei Freunden, die an der Warschauer Musikuniversität studierten, gegründet: Piotr Tomala, Martyna Chojnacka und Mikołaj Stolarski, die zu den herausragendsten Akkordeonisten der jungen Generation in Polen zählen.
Das Trio präsentiert die großen klanglichen und technischen Möglichkeiten des Akkordeons. Sein unerwarteter und schöner Klang und die ungewöhnlichen Effekte garantieren jedes Mal aufs Neue spannende Konzerte.
Free Accordions interpretiert zeitgenössische Akkordeonmusik, arbeitet häufig mit jungen Komponisten, wie z. B. Ignacy Zalewski, zusammen und zeigt neue Aspekte des Instruments.
Seit seinem Entstehen spielte das Trio unzählige Konzerte in ganz Polen und gewann zahlreiche Preise bei heimischen Akkordeon-Wettbewerben.