Diese Seite verwendet Cookies u. ä. Technologien um individualisierten Service zu bieten und Statistiken zu erstellen. Bei Verwendung dieser Seite ohne Veränderung der Einstellungen des Webbrowsers werden die Cookies auf Ihrem Endgerät installiert. Bedenken Sie, dass Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit ändern können.

  • De
  • Pl
  • En
  • Kontakt

Poleć artykuł!

Nie jestem botem

Datum: 21.11.2012 (Mi.)
Uhrzeit: 18:00
Ort: ÖKFW, ul. Próżna 8, Warszawa
Eintritt: frei
auf Polnisch

Vortragsreihe von Bella Szwarcman-Czarnota „Jüdische Frauen”
Gesponsert von der Jüdischen Gemeinde Warschau

Die Stimmer der Frau – früher und heute.
In der Bibel lesen wir von Frauen, die Ansprachen halten und singen. Im Talmud lesen wir, dass „die Stimme der Frau schamlos ist (voller Erotik)“. Daher rührt das Verbot, das für gläubige jüdische Männer verpflichtend ist, Frauenstimmen, außer jenen der Mutter und der Ehefrau, zuzuhören. Trotzdem sprechen und singen die Frauen weiterhin. Über biblische und später lebende Frauen – Rednerinnen und Sängerinnen – wird im Laufe des Vortrags berichtet. Wir werden auch darüber diskutieren, wie man das Verbot Frauen zuzuhören verstehen soll.
Bella Szwarcman-Czarnota – Absolventin der philosophischen Fakultät der Universität Warschau, Postgraduales Dolmetscherstudium für Französisch. Langjährige Redakteurin der philosophischen Redaktion des Verlags PWN, Mitarbeiterin des Archivs des Jüdischen Historischen Instituts, Verlagssekretärin des Bulletins des JHI, z. Zt. Redakteurin und Feuilletonistin der Monatszeitschrift „Midrasz”.

21.11.2012