Vortrag von Dr Agnieszka Jezierska-Wiśniewska
Organisation: Österreich-Bibliothek in der Universitätsbibliothek Warschau
Patronanz: Institut für Germanistik der Univ. Warschau
Partner: Österreichisches Kulturforum Warschau
"Faust spielt Roulette, verschluckt sich an einer Grete und wird zur FaustIn. Faust-Bearbeitungen in zeitgenössischen österreichischen Dramen" (Wolfgang Bauer, Ewald Palmetshofer und Elfriede Jelinek)
Faust ist stets eine Bezugsfigur für österreichische SchriftstellerInnen. Wolfgang Bauer lässt ihn in seinem Drama Faust spielt Roulette zwischen Welten pendeln, in denen er sowohl auf Figuren aus Goethes Universum (Gretchen, Pudel), als aus der Weltliteratur trifft. Ewald Palmetshofer verlegt Faust in ein banales Setting: einen Wohnblock, wo existenzielle Probleme in Alltagsgesprächen ihre an ihrer Schärfe einbüßen (faust hat hunger und verschluckt sich an einer grete). Elfriede Jelinek verfasst ein Sekundärdrama, das ohne Urfaust nicht lesbar wäre (FaustIn and Out). Im Vordergrund steht Gretchen, ein junges Mädchen, Kindsmörderin, das für Jelinek als Präfiguration von Elisabeth Fritzl – der Tochter des „Monsters von Amstetten“ –, fungiert. Zitate aus Urfaust, Heidenröslein und Erlkönig beschreiben hier sexualisierte Gewalt. Jeder der drei Texte beweist, dass Goethes Faust kein geschlossenes Kapitel ist.
Agnieszka Jezierska-Wiśniewska, Dr., Studium der Germanistik und Polonistik in Warschau, wissenschaftliche Assistentin am Institut für Germanistik der Universität Warschau. Forschungsschwerpunkte: deutsch-polnischer Literaturtransfer, Elfriede Jelineks Prosa und Drama, böse Mütterlichkeit in der deutschen und polnischen Literatur, neuere polnische Literatur, Dystopien in der Literatur, Klimawandelliteratur, Post- und Transhumanismus. Mitherausgeberin von u. a. (mit Monika Szczepaniak) Elfriede Jelinek: Moja sztuka protestu. Eseje i przemówienia (Warszawa 2012) und (mit Monika Szczepaniak und Pia Janke) Jelineks Räume (Wien 2017). Zur Zeit arbeitet sie an einem Projekt mit dem Schwerpunkt: Literatur und Klimaaktivismus.
17.03.2025 (Mo.), 13:15-14:30 Uhr
Universitätsbibliothek Warschau, Raum 256
ul. Dobra 56/66, Warszawa
Registrierung: Registrierung notwendig mit dem Vor- und Nachnamen vom Ausweis oder Pass an: laboratorium.krytyczne@gmail.com
Nach der Registrierung: Eintritt frei
Auf Polnisch