Diese Seite verwendet Cookies u. ä. Technologien um individualisierten Service zu bieten und Statistiken zu erstellen. Bei Verwendung dieser Seite ohne Veränderung der Einstellungen des Webbrowsers werden die Cookies auf Ihrem Endgerät installiert. Bedenken Sie, dass Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit ändern können.

  • De
  • Pl
  • En
  • Kontakt

Poleć artykuł!

Nie jestem botem

Seminar der Reihe „Arbeitskreis österreichisches Theater: Theater heute“
Spielplatz und Latte macchiato
Kathrin Röggla
Kinderkriegen
Leitung: Kalina Kupczyńska (Universität Lodz), Ewa Wojno-Owczarska (Universität Warschau), Krzysztof Tkaczyk (Universität Warschau)
Lektüre: Kathrin Röggla, Sprawmy sobie dzieci!, übers. von Elżbieta Ogrodowska-Jesionek
Veranstalter: Österreichisches Kulturforum Warschau
Partner: Agentur für Theater und Drama ADiT, www.teatralny.pl
Patronat: Institut für Germanistik Universität Warschau

Mich plagen Alpträume. Nichts als Alpträume. Dämonische Kinder tauchen auf, in Businessanzügen, mit Power-Pointpräsentationen. Kinder, die in Vorstandssitzungen einen harten Kurs durchsetzen, die Krisen auslösen und ihren Spaß daran haben, mit schnarrenden Stimmen… – Kinderlose

Babys, Vorschul- und Schulkinder, Kinder im Schlafanzug und jene am Spielen, Geburtsvorbereitung, Online-Foren für werdende Mütter, Babymassage, Kinderturnen, PEKiP-Gruppen, Babyschwimmen, Babyfone, Au-pair-Agenturen, Waldorfpädagogen und Schulklassen, Markenkinderwagen und Markenkinderkleidungen, Legobaukasten, Sandkästen, Rutschen, Klettergerüste und Schaukeln – in diese vom „Familiendiskurs“ beherrschte Welt nimmt die österreichische Dramatikerin und Prosaistin Kathrin Röggla ihre LeserInnen mit in ihrer Satire auf die heutige Gesellschaft. Das Stück „Kinderkriegen“ fasziniert durch die totale Perspektive in der Wirklichkeitsbeschreibung: Hier dreht sich alles um Mutterschaft, Vaterschaft und das Bekenntnis zu familiären Werten. Doch Röggla wäre nicht sie selbst, wenn sie nicht „nebenbei“ wichtige Themen der heutigen Mittelschicht aufgreifen würde: Die unterschiedliche gesellschaftliche Stellung von Frauen und Männern, die ungerechte Verteilung von Arbeitszeit und Verantwortung und die Theatralik der großen Politik.


17.01.2024 (Mi.), 19:00 Uhr
ON-LINE
Registrierung: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZMsf-GupjouH9W0ubjsCwreUaRUHsGsk_4Z
Auf Polnisch




17.01.2024 19:00 ON-LINE

Registrierung