Datum: 02 - 03.12.2013 (Mo.-Di.)
Ort: Österreichisches Kulturforum Warschau, ul. Próżna 7/9, Warszawa
Anmeldung erforderlich: warschau-kf@bmeia.gv.at
Österreichisch-Polnisches Forum
„Wirksame Methoden zum Umgang mit Gewalt in der Schule“
Der Initiator und hauptverantwortliche Organisator ist das Österreichische Kulturforum Warschau. Polnischer Partner ist u.a. der Verein „Näher dem Kind“ (www.przemocwszkole.org.pl)
Das Programm wird ab November auf der Seite www.austria.org.pl zur Verfügung stehen.
Viele polnische Kinder bestätigen in anonymen Umfragen in der Schule Gewalt erfahren zu haben. Über 40% erklären von Gleichaltrigen psychische und etwa 29% physische Gewalt erlitten zu haben. Sogar 9% sagen aus, oft bzw. andauernd, sogar mehrmals pro Woche, Gewalt ausgesetzt gewesen zu sein.
Aktuelle Statistiken zeigen auch das Problem der psychischen und physischen Gewalt durch Lehrer an Schülern und umgekehrt auf.
Gewalt ist ein ernstes Problem nicht nur in den öffentlichen, sondern auch in privaten, gesellschaftlichen, katholischen und Musikschulen. Die Schulen suchen wirksame Lösungen zum Umgang mit Gewalt. Die Wirksamkeit der Problemlösung ergibt sich aus einer Verbindung von Wissen und praktischer Anwendung diverser Methoden und Strategien.
Ziel des Forums ist der Erfahrungsaustausch zwischen Polen und Österreich sowie die Präsentation bewährter Praktiken und Methoden in beiden Ländern.
Während des Forums konzentrieren wir uns auf zwei Aspekte:
Politik der Schule im Umgang mit Gewalt – d.h. die Schaffung eines Klimas, das Entstehen von Gewalt verhindert und positive Verhaltensmuster fördert. Diese Politik setz sich aus Elementen zusammen, wie: Philosophie und Werte der Schule, Normen, Festgeschriebene Regeln, Vorbeugungsmaßnahmen unter Schülern, Eltern und Lehrern sowie andere erprobte Vorgangsweisen.
System der Intervention bei Gewaltsituationen – d.h. konkrete Methoden und Strategien zur Lösung bereits existierender Gewaltfälle.
Zum Forum wollen wir Experten aus Österreich und Polen einladen, die sich mit Fragen des Umgangs mit Gewalt in der Schule beschäftigen, konkrete Methoden anwenden bzw. entwickeln, und mit Kindern als Opfer bzw. Täter arbeiten.
Am ersten Tag sind Referate und Diskussionen zu diesen beiden Aspekten geplant. Am zweiten Tag sollen entsprechende Workshops stattfinden.