Diese Seite verwendet Cookies u. ä. Technologien um individualisierten Service zu bieten und Statistiken zu erstellen. Bei Verwendung dieser Seite ohne Veränderung der Einstellungen des Webbrowsers werden die Cookies auf Ihrem Endgerät installiert. Bedenken Sie, dass Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit ändern können.

  • De
  • Pl
  • En
  • Kontakt

Poleć artykuł!

Nie jestem botem


Elektrochemische Wasserstofftechnologien stoßen als wichtiger Beitrag auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Energiebereitstellung auf großes Interesse. Gleichzeitig gibt es jedoch keine Technologie, die nicht weiter verbessert werden könnte, und Brennstoffzellen und Elektrolyseure bilden hier keine Ausnahme. Mit dem zunehmenden Einsatz der Technologien und dem damit einhergehenden besseren Verständnis ihres Verhaltens in der Praxis stellen sich gleichzeitig neue Fragen, die es für die Wissenschaft zu beantworten gilt. 

In ihrem Vortrag „Wasserstofftechnologien – Status, Forschung und Ausblick“ geht Ass. Prof. Merit Bodner auf den aktuellen Stand der Technik von elektrochemischen Wasserstofftechnologien ein, stellt relevante Forschungsfragen vor, an denen sie mit ihrem Team an der Technischen Universität Graz arbeitet, aus und gibt einen Ausblick, was die Zukunft für diese Technologien bringen könnte. 

Ass. Prof. Merit Bodner arbeitet seit 2011 auf dem Gebiet der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologien mit besonderem Schwerpunkt auf der Erforschung der Lebensdauer von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren. Sie hatte leitende Positionen bei Danish Power Systems in Dänemark und Nedstack Fuel Cell Technology in den Niederlanden inne. Seit Mai 2021 hat sie eine Tenure-Track-Stelle im Fachbereich „Mobilität und Produktion“ an der Technischen Universität Graz. Merit Bodner hat mehr als 20 begutachtete Publikationen veröffentlicht und wurde 2022 mit dem Hydrogen Europe Research Young Scientist Award ausgezeichnet.

Mehr Informationen zum Wissenschaftsfestival in Warschau unter: https://festiwalnauki.edu.pl/program


21.09.2024 (Sa.), 12:30 Uhr
Raum 112, Alte Universitätsbibliothek Warschau
Universität Warschau – Hauptcampus
Krakowskie Przedmieście 26/28
00-927 Warschau 
Auf Englisch
Eintritt frei 

21.09.2024 12:30 Uniwersytet Warszawski – Kampus Główny
ul. Krakowskie Przedmieście 26/28
Warszawa