Diese Seite verwendet Cookies u. ä. Technologien um individualisierten Service zu bieten und Statistiken zu erstellen. Bei Verwendung dieser Seite ohne Veränderung der Einstellungen des Webbrowsers werden die Cookies auf Ihrem Endgerät installiert. Bedenken Sie, dass Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit ändern können.

  • De
  • Pl
  • En
  • Kontakt

Poleć artykuł!

Nie jestem botem

Telematische Kunst – Echtzeitkunstwelt – extended realities for the arts
Unfug / Pirch / Grünbühel

Wir laden Sie herzlich zu einem Treffen und zur Präsentation des Projekts Echtzeitkunstwelt ein. Ihre Entwickler Dominik Grünbühel, Sebastian Pirch und Norbert Unfug alias Martin Chiettini, unterstütz von Renate Kreil und Patryk Lichota, werden die Technologie vorstellen und das Publikum in die Geheimnisse der Arbeit an telematischen Performances einführen. Echtzeitkunstwelt präsentiert einige seiner Arbeiten wie ein VR (Virtual Reality)-Stationentheater. Das Publikum benutzt VR-Brillen, um von einer virtuellen Welt zur anderen zu wandern. In "zwischenwelten" kommen die Besucher mit physischen Gegenständen in Berührung, die auch in der virtuellen Welt existieren. Haptische und visuelle Wahrnehmungen werden aktiviert und sinnlich erlebt. „Down the Rabbit hole“ wurde in Kooperation mit dem Schubert Theater (Figurentheater für Erwachsene in Wien) realisiert. Besucher*innen finden sich in der magischen Welt eines Puppentheaters wieder und tanzen mit dem weißen Kaninchen aus Lewis Carroll´s Alice im Wunderland. Die Lebendigkeit der Bewegungen verdankt das weiße Kaninchen dem Tänzer Dominik Grünbühel. Diese und andere Installationen können unter Anwesenheit der Künstler erlebt werden.

Dominik Grünbühel arbeitet als Performer, Choreograf und Medienkünstler. Seit 2001 Performer in unterschiedlichsten Projekten.
Ab 2008 eigene Arbeiten mit weitreichendem Touring international sowie in Österreich. Kooperationen mit Wiener Festwochen, Tanzquartier, Brut Wien, WUK, ImpulsTanz, Mercè Festival Barcelona, aconet, konic thtr, mdw,...

Seit 2021 Lektor für Bewegungstechnik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
2018 Postgradualer Lehrgang für angewandte Dramaturgie an der MDW
2017 Aerowaves twenty17 artist mit Luke Baio
2016 Diplom „digitale Kunst“, Universität für angewandte Kunst Wien
2011 START-Stipendium für Choreografie
2011 Produktionsprämie (BMUKK) with L. Baio http://lukeanddom.org/
2000 Tanzstipendium zur Fortbildung im Ausland
1997 - 2001 Ausbildung für zeitgenössischen Tanz in Wien und London Bassist der Band Nifty ́s. Konzerte in Österreich und weltweit. http://niftys.klingt.org/

Sebastian Pirch
ist ein 3D-Künstler und Programmierer, der an der Schnittstelle von digitaler Medientechnologie und Wissenschaft arbeitet. Er studierte Digitale Kunst an der Universität für angewandte Kunst Wien. Seine Arbeit dreht sich um das Design und die Entwicklung von Augmented Reality Anwendungen und Virtual Reality Analytics Plattformen im biomedizinischen Kontext. Derzeit arbeitet er mit Martin Chiettini gemeinsam fuer Joerg Menche in den Max Perutz Labs und visualisiert dort in Virtual Reality komplexe Netzwerkstrukturen wie zum Beispiel: https://menchelab.com/vrnetzer

Norbert Unfug, aka Martin Chiettini ist ein Künstler der sich derzeit mit virtuellen Realitäten und verschiedenen technologischen Schnittstellen zu diesen auseinandersetzt. Sein künstlerisches Schaffen reicht von einfachen Foto- und Videoarbeiten bis zu experimentellen Benutzeroberflächen, Leveldesign und interaktiven Musik-, Ton- und Videoinstallationen. Sein Studium an der Universität für angewandte Kunst, Klasse Digitale Kunst, hat er im Juni 2016 mit Auszeichnung abgeschlossen. Von April 2019 bis August 2020 hat er im Center for Molecular Medicine der OEAW (CeMM) wissenschaftliche Inhalte wie zb Viren und Proteine visualisiert. Seit September 2020 arbeitet er in den Max Perutz Labs am Vienna Bio Center für Jörg Menche und macht Visualisierungen von Netzwerken und biologischen Strukturen.

Renate Kreil ist seit 2011 als Beraterin für ACOnet, das österreichische Hochleistungs-Datennetz für Wissenschaft, Forschung, Bildung und Kultur tätig. Als Kuratorin und Producerin hat sie die Performance-Reihe net:art | near in the distance 1 - 3 umgesetzt (interaktive und simultane Multi-Site-Performances in Echtzeit). 2018 hat sie das Projekt-Management des net:art coordination center übernommen, eine internationale Koordinationsstelle für performing arts over advanced networks entsprechend den Bedürfnissen und Anforderungen von netzbasierten Kunstproduzent*innen national und international. www.netart.cc. Renate Kreil ist Mitglied des Programmkomitees von „Network Performing Arts Production Workshop“ (npapws.org) und wird regelmäßig zu Vorträgen eingeladen.


ECHTZEITKUNSTWELT ist ein Online-Multiplayer-Framework in VR (Virtual Reality). Im Zusammenspiel mit verschiedenen Kunstformen (Figurentheater, Musik, Tanz, bildende Kunst u.a.) erforscht das Projekt die Möglichkeiten von Performance und Liveness im digitalen Raum - immer angepasst an den jeweiligen Ort. Die produzierten Werke können in Live-Settings oder als telematische Performances in der virtuellen Realität erlebt werden, was Künstlern aus der ganzen Welt die Möglichkeit zur Zusammenarbeit gibt. So performten bereits im Dezember 2024 Tänzerinnen und Tänzer der mdw-Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und der Eugeniusz Piasecki Universität Poznań (unter der Leitung von Paulina Wycichowska) gemeinsam und interaktiv im virtuellen Raum.
Die zweitägige Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Adam Mickiewicz Universität in Poznań, dem art & science lab | PSNC, ACOnet | net:art coordination center statt.


04.04.2025 (Fr.),
18:00 Uhr

Präsentation Digital Art – a love story between technology and the arts
Renate Kreil (ACOnet/net:art coordination center, Wien) + Patryk Lichota (Adam Mickiewicz Universität in Poznań) 
Auf Englisch
18:40 – 21:00 Uhr
Einführung in ECHTZEITKUNSTWELT (Dominik Grünbühel/Norbert Unfug) + VR-Installations 
Auf Englisch

05.04.2025 (Sa.)
14:00 - 16:00 Uhr
ECHTZEITKUNSTWELT Lecture and hands-on für Kunstproduzent*innen (Tänzer*innen, Choreograf*innen, Visual Artists etc.)
VR (Virtual Reality) und das Zusammenspiel von verschiedenen Kunstformen (Figurentheater, Musik, Tanz, Bildende Kunst…) und die Möglichkeiten von Performance und Liveness im digitalen Raum.
Auf Englisch 
18:00 – 21:00 Uhr
VR-Stationentheater f. Alle 
Auf Englisch, Polnisch, Deutsch

Partner: Österreichisches Kulturforum Warschau

Österreichisches Kulturforum Warschau
Ul. Próżna 7/9
00-107 Warszawa
Eintritt frei

Fot. Echtzeitkunstwelt (c) ORF musikprotokoll M.Gross


04.04 - 05.04.2025 Österreichisches Kulturforum
ul. Próżna 7/9
Warszawa
Eintritt frei