Diese Seite verwendet Cookies u. ä. Technologien um individualisierten Service zu bieten und Statistiken zu erstellen. Bei Verwendung dieser Seite ohne Veränderung der Einstellungen des Webbrowsers werden die Cookies auf Ihrem Endgerät installiert. Bedenken Sie, dass Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit ändern können.

  • De
  • Pl
  • En
  • Kontakt

Poleć artykuł!

Nie jestem botem

Workshops im Rahmen des Zyklus „Smart Cities”, Vol. 2.
Veranstalter: Austriackie Forum Kultury/KN Smart City PW

Welche Probleme sind mit dem globalen Klimawandel verbunden? Warum müssen wir uns an seine Folgen anpassen und sie mildern? Wieso müssen wir uns um Wasserressourcen sorgen? Diese Themen werden in dem Treffen behandelt und diskutiert, ebenso wie zentrale Konzepte wie die Nutzung von Grauwasser, der Rückgewinn von Energie und Nährstoffen aus Abwasser in Gebäuden und vieles mehr.

Die Workshops werden eine Reihe von Vorträgen umfassen, die von erfahrenen Fachleuten und Wissenschaftlern gehalten werden, die sich mit dem Thema Wasserbewirtschaftung im urbanen Raum beschäftigen. Unter den Referierenden befinden sich unter anderem der Ernst Schriefl von der österreichischen Firma Schöberl & Pöll GmbH sowie Tomasz Kijewski und Tymon Zieliński vom Institut für Ozeanologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Sopot. Die behandelten Themen bilden die Grundlage für gemeinsame Analysen und Diskussionen in Gruppenarbeit.

Zusätzlich ist die Teilnahme weiterer Vortragender nicht ausgeschlossen. Begleitende Programmpunkte und kleine Überraschungen werden das Workshop-Programm bereichern und Gelegenheiten für einen informellen Austausch schaffen.


15.05.2025, (Do.), 17:00 Uhr
Politechnika Warszawska / Technische Universität Warschau
ul. Rektorska 4, Warschau 
Auf Englisch
Eintritt frei / REGISTRIERUNG
(mehr Informationen auf dem Facebook-Event) 


Dr. Tomasz Kijewski ist Mitglied des Teams der Arbeitsgruppe für Klima- und Ozeanbildungsforschung am Institut für Ozeanologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften (IO PAN) in Sopot. Dr. Kijewski ist Biologe mit Spezialisierung auf die Genetik der Meeresfauna und zugleich ein engagierter Bildungsreferent. Als Mitinitiator des Projekts „Ocean Zmian“ („Ozean der Veränderungen“) (https://oceanofchanges.com) ist er in vielfältige Bildungsaktivitäten engagiert und beteiligt sich an der Organisation und Durchführung zahlreicher Wissenschaftsfestivals, Bildungspicknicks sowie Workshops und Vorträge für Jugendliche und Erwachsene. Tomasz Kijewski gehört zudem zum Redaktionsteam der Filmreihe „Niepodręcznik Oceaniczny“ („Das Nicht-Lehrbuch der Ozeane“) und ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Publikationen – unter anderem als Autor eines Blogs, der unter dem folgenden Link abrufbar ist: www.rybanapiatek.wordpress.com

Prof. Dr. habil. Tymon Zieliński ist Leiter des Teams für Klima- und Ozeanforschung sowie Bildungsarbeit am Institut für Ozeanologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften (IO PAN) in Sopot. Tymon Zieliński ist ein Forscher, Mitautor von sowohl über 100 peer-reviewten wissenschaftlichen Artikeln als auch von mehr als 200 Konferenzbeiträgen. Darüber hinaus ist er als thematischer Herausgeber in internationalen Fachzeitschriften tätig, u.a. bei Frontiers in Marine Science, Atmosphere, Oceanologia und Sustainability.
Seit 2025 ist Tymon stellvertretender gemeinsamer Koordinator des Regular Process for Global Reporting and Assessment of the State of the Marine Environment, in dessen Rahmen er bereits seit 2016 Mittel- und Osteuropa vertritt. Im Jahr 2019 wurde er Mitglied des European Marine Board Communication Panel und ist seit 2024 dessen Vorsitzender. Zwischen 2020 und 2022 leitete er zudem die Arbeitsgruppe für Klima und Ozeane der EU4Ocean-Koalition. 2022 hielt Tymon Zieliński eine Rede während der Plenarsitzung der UN-Ozeankonferenz, die im Juli in Lissabon stattfand.
Tymon Zieliński ist bei zahlreichen wissenschaftlichen Projekten und Bildungsprojekten tätig, die sich mit Prozessen im Ozean-Atmosphäre-System und dem Klimawandel befassen, mit besonderem Fokus auf nachhaltige Entwicklung. Seit Beginn seiner beruflichen Laufbahn engagiert er sich stark in der Bildungsarbeit – sowohl im formellen als auch im informellen Bereich. Am IO PAN koordiniert Tymon Zieliński die Doktorandenschule GeoPlanet.
In Anerkennung seiner wissenschaftlichen und bildungsbezogenen Leistungen wurde er im Jahr 2021 zur „Gesicht“ der europäischen Kampagne für Research Integrity ernannt und mit dem Titel Green Hero by BNP Paribas für seine Beiträge zur Klimaforschung und -bildung ausgezeichnet. Sein vollständiger Lebenslauf ist unter folgendem Link abrufbar:
https://www.iopan.pl/KlimatOceany/ZielinskiTymonCV.html

Dr. Ernst Schriefl: Akademische Ausbildung in den Bereichen Energiewirtschaft, Technischer Umweltschutz, Bauphysik und Informatik. Seit rund 25 Jahren arbeitet er im vielfältigen Themenfeld energieeffizienter und nachhaltiger Gebäude. Seit 2017 bei Schöberl & Pöll GmbH, einem Technischen Büro in Wien, welches auf Bauphysik und Energie- und Ressourceneffizienz im Gebäudebereich spezialisiert ist.



 

15.05.2025 17:00 Technische Universität Warschau
ul. Rektorska 4
Warschau
Auf Englisch / Eintritt frei / REGISTRIERUNG