Diese Seite verwendet Cookies u. ä. Technologien um individualisierten Service zu bieten und Statistiken zu erstellen. Bei Verwendung dieser Seite ohne Veränderung der Einstellungen des Webbrowsers werden die Cookies auf Ihrem Endgerät installiert. Bedenken Sie, dass Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit ändern können.

  • De
  • Pl
  • En
  • Kontakt

Ausschreibungen

Die aktuellen Informationen über Stipendien in Österreich  finden Sie auf dem Portal des Österreichischen Austauschdienstes www.grants.at. Auf der Website oead.map finden Sie alle Forschungszentren, die mit dem ÖAD zusammenarbeiten.
Wenn Sie in Österreich studieren möchten, nutzen Sie die praktische Datei der Hochschulen und Studienrichtungen www.studienwahl.at sowie die Informationen über das Leben und Studieren in Österreich www.studyinaustria.at. Der Integrationsfonds bietet ein Portal für Deutschkurse in Österreich an sprachportal.integrationsfonds.at.
Seit Jänner 2022 stellt die Open Educational Resources (OER)-Plattform für Deutschlehrende weltweit kostenlos digital verfügbares Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache mit Österreichbezug bereit.

Interkultureller Preis 2025

Einreichungstermin: 30.04.2025
Der Interkultureller Preis - der Intercultural Achievement Award (IAA) wurde 2014 als Schlüsselprojekt des interkulturellen Dialogs ins Leben gerufen. Der Preis zeichnet erfolgreiche, innovative Projekte im Bereich des interkulturellen Dialogs auf österreichischer und internationaler Ebene aus.
Zum zwölften Mal sind Organisatoren sozialer Projekte eingeladen, sich für den Interkulturellen Preis des österreichischen Ministeriums für Europa und internationale Angelegenheiten zu bewerben. Von besonderem Interesse sind Projekte, die in einem breiten interkulturellen Kontext der Kultur, den Menschenrechten, der Gleichstellung der Geschlechter, der staatsbürgerlichen Bildung, der Jugendförderung oder dem Umweltschutz dienen. In den bisherigen Ausgaben des Wettbewerbs ging der Preis bis jetzt viermal nach Polen. In diesem Jahr beträgt die Höhe der Preise in jeder der 6 Kategorien 6.000 bis 10.000 Euro.

Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg 2025

Einreichungstermin: 01.04.2025
Ziel des Kursprogramms ist es, dass die Teilnehmenden ihre eigene künstlerische / kuratorische / schreibende Produktion ebenso weiterentwickeln wie ihr Wissen um aktuelle Diskurse und den Kunstbetrieb. Die Bildung neuer Netzwerke ist Teil dieses Prozesses. Ziel des für alle frei zugänglichen Veranstaltungsprogramms ist es, ein hochkarätiges diskursives Angebot für Interessierte in der Stadt Salzburg anzubieten, das sich aktuellen Fragen der Kunst, des Kunst- und Kulturbetriebs und brennender gesellschaftlicher Entwicklungen widmet. Allgemeines Ziel der Sommerakademie ist es, die internationale Wahrnehmung Salzburgs als wichtiger Standort für zeitgenössische Kunst zu verstärken.

14. Europäischer Essaywettbewerb 2025

Einreichungstermin: 17.02.2025
14. Europäischer Essaywettbewerb für Studentinnen und Studenten 2025
Thema:
„Braucht die Politik die Kirche? Braucht die Kirche die Politik?“

Dance on tour Austria 2024 - Unterstützungsprogramm für zeitgenössische Tanz- und Performancekunstschaffende sowie -kompanien

Einreichungstermin: 20.12.2024
Das Projekt DANCE ON TOUR ist eine Kooperation des Tanzquartier Wien und des Bundesministeriums für Europäische und Internationale Angelegenheiten und unterstützt Gastspiele von in Österreich ansässigen zeitgenössischen Tanz- und Performancekunstschaffenden sowie -kompanien. Der Antrag kann ab sofort und bis zwei Wochen vor dem geplanten Gastspieltermin gestellt werden. Das Gastspiel muss im Zeitraum von 1.01.2024 bis 31.12.2024 stattfinden.

Technologie-Stipendien der Universität Klagenfurt 2025/2026 (für Studentinnen und Studenten mit Bachelorabschluss)

Einreichungstermin: 08.01.2025
Das Stipendienprogramm (partielle Mitfinanzierung) ist für Studentinnen und Studenten vorgesehen, die folgende Masterstudiengänge studieren möchten und ihr Studium im Wintersemester 2025/26 beginnen möchten: Mathematics, Game Studies and Engineering, Informatics, Information Management, Artificial Intelligence and Cybersecurity, Information and Communications Engineering (ICE). Erforderlich sind auch sehr gute Englischkenntnisse (Stufe B2 oder C1 - je nach dem Studiengang). 
Der Stipendienbeitrag beträgt 800 Euro pro Monat und kann bis 12 Monaten ausgezahlt werden.

Ernst Mach-Stipendium 2025/2026

Einreichungstermin: 01.02.2025
Ernst Mach-Stipendium ist ein Stipendium für alldiejenigen Postgraduierten, Doktorant-Innen und Postdocs, die in Österreich studieren wollen und die bereit sind, auch einen eigenen Beitrag dazu zu leisten. Es ist für Studierenden aller Fachrichtungen vorgesehen, die am oder nach dem 1. Oktober 1989 geboren sind und soll 1 bis zu 9 Monaten dauern.